Fusion

Kartellamt hat keine Einwände gegen Fusion von Deutsche Wohnen und Vonovia

AFP
AFP

Deutschland,

Das Bundeskartellamt hat den geplanten Zusammenschluss der Immobilienkonzerne Vonovia und Deutsche Wohnen freigegeben.

Vonovia-Hauptsitz
Vonovia-Hauptsitz - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Grünes Licht für Zusammenschluss.

«Die gemeinsamen Marktanteile der Unternehmen rechtfertigen keine wettbewerbsrechtliche Untersagung», erklärte Kartellamtspräsident Andreas Mundt am Montag. Die beiden Immobilienkonzerne hatten sich Ende Mai nach zwei zuvor gescheiterten Übernahmeversuchen auf einen Zusammenschluss geeinigt.

«Mit Vonovia und Deutsche Wohnen würden zwei Schwergewichte auf dem deutschen Wohnungsmarkt zusammenkommen, und uns ist natürlich auch bewusst, wie angespannt die Wohnungssituation in Berlin und vielen anderen Grossstädten ist», erklärte Mundt. «Wir haben die verschiedenen regionalen Wohnungsmärkte daher sorgfältig geprüft», fügte er hinzu.

Einen besonderen Fokus legten die Wettbewerbshüter demnach auf Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnungen mit normaler Ausstattung und einer Nettokaltmiete bis sieben Euro je Quadratmeter. «In diesem Segment haben die beiden Unternehmen verhältnismässig viele Wohnungen im Portfolio», erklärte Mundt. «In Berlin liegt der gemeinsame Marktanteil in diesem Segment bei deutlich unter 20 Prozent, in Dresden bei knapp über 20 Prozent. In anderen Städten sowie in anderen Marktsegmenten sind die gemeinsamen Marktanteile durchweg niedriger.»

Insgesamt ist die Anbieterstruktur für Mietwohnungen nach Angaben des Kartellamtes «trotz der grossen Wohnungsbaugesellschaften weiterhin sehr zersplittert». Auf lokaler oder regionaler Ebene sei deshalb «auch in Folge des Zusammenschlusses keine erhebliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs zu erwarten». Auf den relevanten Märkten seien neben zahlreichen Privatvermietern zumeist auch kommunale Wohnungsunternehmen, Wohnungsbaugenossenschaften sowie weitere gewerbliche Anbieter vertreten, die den Verhaltensspielraum von Vonovia auch nach der Übernahme der Anteile an der Deutsche Wohnen «weiterhin begrenzen».

Das Portfolio von Vonovia umfasste nach Angaben des Kartellamtes Ende März in Deutschland insgesamt rund 354.000 eigene Wohneinheiten; die Deutsche Wohnen hat demnach rund 155.000 Mietwohnungen, etwa 70 Prozent davon in Berlin.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
21 Interaktionen
Mit Symbol
a
5 Interaktionen
In Norwegen

MEHR IN NEWS

Gruppenfoto
Letzter Applaus
Apropos Bär
Nachtgedanken zähmen
Nina Radjenovic landet einen Treffer an der Karate EM
2 Interaktionen
Bernerin
Season Opener BSC YB
Season-Opener

MEHR FUSION

CS Group
9 Interaktionen
CS-Fusion im Fokus
Helvetia Baloise Gebäude
2 Interaktionen
St. Gallen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

brunschweiger kolumne
16 Interaktionen
Brunschweiger
Booking.com laptop
7 Interaktionen
Schweizer betrogen
Gillian Anderson
Ehrenpreis
Regenbogenflagge
16 Interaktionen
Kritik