Insolvenz von First Brands trifft UBS mit 500 Millionen Dollar
Die Insolvenz des US-Autozulieferers First Brands belastet UBS massiv. Über mehrere Fonds hatte die Bank 500 Millionen Dollar verliehen.

Die US-Autozulieferfirma First Brands meldete Ende September Insolvenz an. Das Unternehmen weist Verbindlichkeiten von 11,6 Milliarden Dollar aus.
UBS ist mit über 500 Millionen Dollar direkt und indirekt involviert: über mehrere Investmentfonds verteilt, besonders im Hedgefonds-Bereich O’Connor, wie die «Handelszeitung» berichtet.
Finanzsituation von First Brands ist verstrickt
Die Kredite umfassen Schuldtitel und Finanzierungsvereinbarungen zu Lieferketten, bei denen Forderungen an Dritte verkauft wurden. Nach Angaben von «IT Boltwise» ermöglichten diese Finanzierungen First Brands kurzfristige Liquidität.

Die Bank prüft nun die Folgen für ihre Fonds und arbeitet daran, die Interessen der Anleger zu schützen. Die Finanzsituation bei First Brands ist komplex.
Verschachtelte Finanzierungsvehikel und mehrfach verpfändete Lagerbestände führen zu Unsicherheit über mögliche Ausfälle. Das «Handelsblatt» verweist darauf, dass ähnliche Fälle wie Greensill bereits hohe Risiken für Kreditgeber aufzeigen.
UBS und Kreditmarkt im Fokus
Nicht nur UBS ist betroffen: Auch die US-Investmentbank Jefferies hat ein Engagement von 715 Millionen Dollar in First Brands über Fonds. Laut der «CNBC» sind solche Private-Credit-Strukturen anhaltend unter Beobachtung.
Fitch Ratings betont, dass die First-Brands-Krise kein generelles Problem des Private-Credit-Markts sei. Die Schwierigkeiten resultieren vielmehr aus ausserbilanziellen Finanzierungen mit undurchsichtigen Sicherheiten.
Folgen und Reaktionen
Die Pleite belastet das Image von UBS in einer Phase, in der die Bank für lockerere Kapitalvorschriften kämpft. Gleichzeitig arbeitet UBS intensiv an der Schadensbegrenzung.
Politische Analysten bewerten den Fall als zusätzliche Belastung für die regulatorischen Verhandlungen, berichtet «Börse-Express». Experten sehen in der Insolvenz ein Beispiel für die Risiken von komplexen Finanzierungsmodellen.
Dies treffe besonders bei Unternehmen mit hoher Verschuldung und komplexen Lieferkettenfinanzierungen zu.