DIHK: Ukraine-Krieg verschärft Lieferketten-Probleme in der Weltwirtschaft

AFP
AFP

Deutschland,

Mit dem Ukraine-Krieg steht den internationalen Handels- und Lieferverflechtungen nach der Corona-Krise eine weitere Zerreissprobe bevor, die nach Angaben des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) vor allem für mittelständische Betriebe die Lage teils «dramatisch» zuspitzt.

Die Weltwirtschaft leidet unter Lieferproblemen
Die Weltwirtschaft leidet unter Lieferproblemen - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Vor allem mittelständische Industriebetriebe melden teils dramatische Lage.

«Der von Russland entfachte Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen Folgen verschärfen auch die Probleme in den Lieferketten der Weltwirtschaft enorm», erklärte der DIHK am Donnerstag.

Rund 60 Prozent der Unternehmen in Deutschland hätten zusätzliche Störungen in der Lieferkette und Logistik als Folge des Krieges gemeldet, erklärte der DIHK unter Berufung auf eine noch laufende Blitzumfrage zu den wirtschaftlichen Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine. «Inzwischen erreichen uns auf vielen Kanälen Rückmeldungen über eine starke Zunahme der Probleme», erklärte DIHK-Aussenwirtschaftschef Volker Treier.

Schon in der IHK-Konjunkturumfrage zu Jahresbeginn hätten 84 Prozent der deutschen Industriebetriebe mittlere bis erhebliche Lieferschwierigkeiten gemeldet, erklärte DIHK-Vizepräsident Ralf Stoffels. Lediglich zehn Prozent der Betriebe rechneten damals mit einem baldigen Ende der Lieferketten-Probleme. Inzwischen dürften es nach Einschätzung des DIHK noch weniger sein.

Grosse Sorgen gibt es demnach vor allem bei mittelständischen Industriebetrieben. «Diese Unternehmen stehen derzeit von zwei Seiten unter Druck: Sie bekommen selbst weniger Vorprodukte oder - wie vor allem bei Energie - nur zu sehr hohen Preisen», erklärte Stoffels. Zugleich könnten sie die Kostensteigerungen nur teilweise an ihre Kunden weitergeben und selbst wegen der Verzögerungen in der eigenen Lieferkette immer schlechter liefern.

«Da sind auch viele Unternehmen dabei, deren deutsche Spezialprodukte in den weltweiten Lieferketten eine oft entscheidende Rolle spiele», fügte Stoffels hinzu. «Es gibt kaum Autos, Smartphones oder Maschinen, die ohne in Deutschland produzierte Schlüsselkomponenten funktionieren.» Deshalb müssten Wirtschaft und Politik die massiven Störungen der Lieferketten gemeinsam in den Griff bekommen, mahnte er.

Zugleich betonte der DIHK-Vizepräsident, dass selbst unter den Unternehmen, die erhebliche finanzielle Einbrüche durch die gegen Russland verhängten Sanktionen verzeichnete, der Rückhalt für die harten Massnahmen gross sei. «Es ist für viele einfach unerträglich, in einem Land Geschäfte zu machen, von dessen Boden ein solcher Angriffskrieg ausgeht», sagte er. Den Menschen in der Ukraine müsse so viel «wie irgendwie möglich» geholfen werden.

Grundsätzlich sind deutsche Unternehmen nach Einschätzung des DIHK weltweit mit immer mehr Handelshürden und Protektionismus konfrontiert. Dies habe sich im Zuge der Corona-Pandemie verstärkt und sei eine bedenkliche Entwicklung. «Denn wir verlieren dadurch immer mehr Vorteile der internationalen Arbeitsteilung», erklärte Stoffels.

Kommentare

Weiterlesen

Ticker
823 Interaktionen
Ukraine-Krieg
polizei
Justiz im Stress

MEHR IN NEWS

9 Interaktionen
«Kein Geheimnis»
SVP
1 Interaktionen
Partei und Fraktion
2 Interaktionen
«Gewisse Paranoia»

MEHR UKRAINE KRIEG

G20
19 Interaktionen
G20-Treffen
ukraine von der leyen
23 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Wolodymyr Selenskyj
32 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Lars Klingbeil
59 Interaktionen
Ukraine-Krieg

MEHR AUS DEUTSCHLAND

RB Leipzig Bundesliga
1 Interaktionen
Bayern-Verfolger
johannes b kerner
2 Interaktionen
Geständnis
eurowings
Mehr Komfort
Fliegerbombe München
2 Interaktionen
Gefahr gebannt