Audi

Audi-Werk Brüssel: Schliessung besiegelt, Sozialplan fehlt

Ines Biedenkapp
Ines Biedenkapp

Belgien,

Das Audi-Werk in Brüssel steht vor dem Aus. Die Suche nach einem Investor ist gescheitert. Arbeitgeber und Gewerkschaften ringen noch immer um einen Sozialplan.

Audi
Das Audi-Werk in Brüssel steht vor dem Aus, nun ringen Arbeitgeber und Gewerkschaften um einen Sozialplan für die 3000 Beschäftigten. - keystone

Die Zukunft des Audi-Werks in Brüssel ist besiegelt. Ende Februar 2025 wird die Produktion eingestellt.

Die Suche nach einem Investor ist gescheitert. «Der potenzielle Investor aus dem Nutzfahrzeugbereich hat die Interessenbekundung zurückgezogen», teilt Audi gemäss «Autohaus» mit.

Auch alternative Nutzungskonzepte für das Werk wurden verworfen. So haben sich «im Ergebnis keine tragfähigen Lösungen» für Komponentenfertigung oder Recycling-Projekte ergeben.

Streit um Abfindungen

Der Fokus liegt nun auf Verhandlungen über einen Sozialplan. Bisher konnte keine Einigung erzielt werden.

Die Gewerkschaften lehnten das letzte Angebot ab. Audi betont, ein «sehr faires Angebot» vorgelegt zu haben.

Laut Unternehmensangaben beinhaltet es zusätzlich zum gesetzlichen Kündigungsgeld eine freiwillige Unternehmensprämie.

Abfindung nach Betriebszugehörigkeit

«Insgesamt gibt Audi für die Abfindungen mehr als doppelt so viel aus wie gesetzlich gefordert», erklärt eine Sprecherin gegenüber der «Passauer Neuen Presse».

Audi
Zuletzt wurde gegen die Schliessung protestiert. Dabei wurden Audi 200 Schlüssel entwendet. - keystone

Als Beispiel nennt Audi eine Abfindung zwischen 125'000 und 190'000 Euro brutto für Beschäftigte mit 17 Jahren Betriebszugehörigkeit.

Gewerkschaften unzufrieden mit Audi

Für die belgischen Arbeitnehmervertreter ist das Angebot unzureichend. Die Verhandlungen wurden von Protesten begleitet.

Mitarbeiter entwendeten 200 Fahrzeugschlüssel.

Produktionsvorstand Gerd Walker bedauert die Ablehnung: «Leider haben die Sozialpartner unser letztes, nochmals verbessertes Angebot abgelehnt.»

Ende einer Ära

Mit der Schliessung endet eine 75-jährige Geschichte. Am 7. April 1949 lief in Brüssel das erste Fahrzeug vom Band.

Seit 2007 gehört der Standort zu Audi. Zuletzt wurde in Brüssel nur noch der Elektro-SUV Q8 e-tron produziert. Die Nachfrage brach ein, besonders in China.

Zukunft ungewiss

Audi steckt wie der Mutterkonzern Volkswagen in der Krise. Das Unternehmen verhandelt auch in Deutschland über Stellenabbau.

Glaubst du, die Automobilbranche wird sich von der derzeitigen Krise wieder erholen?

Die belgische Regierung beobachtet die Entwicklung genau. Wirtschaftsminister Pierre-Ives Dermagne betont: «Wir möchten natürlich, dass alle Alternativen ernsthaft geprüft werden.»

Kommentare

User #2713 (nicht angemeldet)

Produziert noch mehr überteuerten Elektroschrott, den kaum einer will….

User #1921 (nicht verifiziert)

das erste, nächste folgen bald, DE autos braucht auch keiner

Weiterlesen

vw werk
57 Interaktionen
Danach in Deutschland
audi brüssel
1 Interaktionen
Im Februar
E-Auto-Laden, Batterien,  Ladezeiten, Auto
1 Interaktionen
Prototyp

MEHR IN NEWS

joe biden
Katastrophe
Menschenrechtler
huthi
1 Interaktionen
Im Jemen
Trump Netanyahu
1 Interaktionen
Treffen mit Netanjahu

MEHR AUDI

5 Interaktionen
Ingolstadt
Audi Q8
115 Interaktionen
SUV-Neuling
Audi R8 LMS GT3
44 Interaktionen
Rennsport
Audi E Concept
142 Interaktionen
Fernost-Flitzer

MEHR AUS BELGIEN

a
48 Interaktionen
Wegen USA
Die Nato-Streitkräfte
8 Interaktionen
In Europa
Klimawandel gefährdet die Zukunft der Vanille
4 Interaktionen
Klimawandel
Ursula von der Leyen
8 Interaktionen
Brief