Volkswagen

Angeklagter VW-Ingenieur: Scheitern mit US-Diesel war nicht erlaubt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Die Wirtschaftskammer des Landgerichts Braunschweig hat im Betrugsprozess zur VW-Dieselaffäre mit der Befragung der angeklagten Ex-Manager begonnen.

Beginn Untreue-Prozess gegen Volkswagen-Personalmanager
07.09.2021, Niedersachsen, Braunschweig: Horst Neumann (2.v.l) und Karlheinz Blessing (2.v.r), ehemalige VW-Konzernpersonalvorstände, stehen mit zwei weiteren Angeklagten kurz vor Prozessauftakt in der Stadthalle Braunschweig zusammen. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Richter liess sich vor allem die Probleme rund um das Projekt «US 07» schildern.
  • Mit dem Projekt wollte VW einen «sauberen Diesel» auf den Markt bringen.

Im Betrugsprozess zur VW-Dieselaffäre hat die Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts Braunschweig mit ihrer Befragung der angeklagten Ex-Manager begonnen. Das Ziel von eher allgemeinen Fragen zum Start sei ein besseres Verständnis der Arbeitsabläufe beim Autobauer, sagte der Vorsitzender Richter Christian Schütz am Donnerstag.

Vier früheren Führungskräften von Volkswagen wird in dem Strafverfahren unter anderem gewerbs- und bandenmässiger Betrug mit manipulierter Software in Millionen Autos vorgeworfen. Richter Schütz liess sich von dem angeklagten Ingenieur vor allem die Probleme rund um das Projekt «US 07» schildern, mit dem VW einen «sauberen Diesel» auf den US-Markt bringen wollte.

Zur Situation mit schlechten Emissionswerten im Jahr 2006 sagte der Experte für Abgasnachbehandlung: «Ein Scheitern an der Stelle war nicht erlaubt.» Über eine Einführung einer Umschaltfunktion habe er aber nie mit einem Vorgesetzten gesprochen.

Im September 2015 aufgeflogen

In seiner Einlassung im September hatte der Abgastechnik-Ingenieur eigene Fehler eingeräumt. Vor allem habe er es versäumt, «rechtzeitig aus diesem Projekt auszusteigen». Die Hauptverantwortung für die mutmasslich jahrelange Vertuschung hatte er jedoch dem Topmanagement um Ex-Konzernchef Martin Winterkorn zugeschrieben.

Dieser sitzt allerdings weiterhin nicht mit auf der Anklagebank in der Braunschweiger Stadthalle. Der Verfahrenskomplex gegen den 74-Jährigen bleibt wegen gesundheitlicher Probleme abgetrennt.

«Dieselgate» war im September 2015 aufgeflogen, als die US-Umweltbehörde EPA über Manipulationen bei Abgastests von Dieselautos informierte. Wenige Tage später trat Konzernchef Winterkorn zurück, beteuerte aber gleichzeitig, sich «keines Fehlverhaltens bewusst» zu sein. Für den grossen VW-Dieselprozess sind mehr als 130 Verhandlungstage bis in den Sommer 2023 geplant.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Banden-Bildung
2 Interaktionen
Im VW-Dieselprozess

MEHR IN NEWS

Schlüssel Wohnungstür Eigenmietwert
«An Urne eine Macht»
EU
Hohe Kosten
Riemenstalden SZ
Riemenstalden SZ
Unfall in Aarau
22 Jahre alt

MEHR VOLKSWAGEN

ID.Buzz Volkswagen
27 Interaktionen
Zoll-Frust
Batterieelektrofahrzeuge
1,2 Prozent
VW-Personalchef Gunnar Kilian
2 Interaktionen
Gunnar Kilian
Landgericht
3 Interaktionen
Gericht

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Plenary session of the German Bundestag in Berlin
17 Interaktionen
Widerstand
Katja Burkard
4 Interaktionen
Offene Worte
Tine Wittler
Ex-Deko-Queen
Verona Pooth
18 Interaktionen
«Nichts geskriptet»