Rentner

Zahl der Rentner nimmt zu, Hausfrauen und -männer werden weniger

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Neuchâtel,

Im letzten Jahr war rund ein Fünftel der Schweizer Bevölkerung pensioniert. Das sind laut dem BFS rund 15 Prozent mehr als noch vor 20 Jahren.

Rentner
Zwei Rentner sitzen auf einer Bank. (Symbolbild) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Bundesamt für Statistik hat neue Zahlen zum Anteil der Arbeitskräfte publiziert.
  • Der Anteil der Hausfrauen und -männer ist stark gesunken.
  • Sie machen nur noch 2,7 Prozent der Wohnbevölkerung aus.

Der Anteil der Arbeitskräfte an der Schweizer Bevölkerung hat sich in den letzten 20 Jahren kaum verändert: Er hat seit dem Jahr 2000 nur unwesentlich abgenommen von 67,9 auf 67,4 Prozent. Dies trotz deutlich steigendem Anteil an Pensionierten.

22,7 Prozent der Schweizer Wohnbevölkerung war 2020 pensioniert, das waren 14,6 Prozent mehr als 20 Jahre vorher, was einem Anteil von plus drei Prozentpunkten entspricht.

2,7 Prozent Hausfrauen und -männer der Wohnbevölkerung

Eine noch deutlichere Veränderung gab es beim Status der Hausfrauen und -männer, die mittlerweile nur noch 2,7 Prozent der Wohnbevölkerung ausmachen. Das sind vier Prozentpunkte respektive 60 Prozent weniger als im Jahr 2000. Das hat die Schweizerische Arbeitskräfteerhebung ergeben, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag mitteilte.

Zu den Erwerbspersonen gehören Selbständigerwerbende, mitarbeitende Familienmitglieder, Arbeitnehmende, Lehrlinge und Erwerbslose gemäss dem Internationalen Arbeitsamt (ILO).

Sie bilden den Pool der (möglichen) Arbeitskräfte. Der Anteil der Erwerbslosen hat seit 2000 von 1,8 auf 3,3 Prozent zugenommen. Abgenommen hat der Anteil der Bevölkerung in Ausbildung: die Lehrlinge von 3,3 auf 2,8 Prozent, die übrigen Auszubildenden von 4,8 auf 4,3 Prozent.

Hausarbeit Pflegearbeit
Frauen erledigen deutlich mehr Pflege- und Hausarbeiten als Männer. - Keystone

Auch Selbständigerwerbende und mitarbeitende Familienmitglieder – das traditionelle Modell von Bauern- und Ladenbesitzerfamilien – kommen deutlich seltener vor als vor 20 Jahren: Selbständigerwerbende gingen von 10,2 auf 8,1 Prozent zurück, mitarbeitende Familienmitglieder von 1,6 auf 1,2 Prozent der Gesamtbevölkerung. Dafür ist der Anteil an Arbeitnehmenden von 50,4 auf 52,5 Prozent gestiegen.

Nachbarländer haben tiefere Erwerbsbeteiligung

Mit der Erwerbsbeteiligung von 67,4 Prozent liegt die Schweiz im europäischen Vergleich auf Platz zwei und 10,6 Prozentpunkte über dem EU-Durchschnitt. Nur in Island gibt es mehr potenzielle Arbeitskräfte in der Bevölkerung, nämlich 79 Prozent.

Die Nachbarländer der Schweiz haben dagegen eine deutlich tiefere Erwerbsbeteiligung: Deutschland 61,6, Österreich 60,8, Frankreich 54,5 und Italien 48,5 Prozent.

Die Erwerbslosenquote ist in der Schweiz von 4,4 Prozent im Jahr 2019 auf 4,8 Prozent im 2020 gestiegen, was einer Zunahme von 9 Prozent entspricht.

Dieser Anstieg ist stärker als in der Europäischen Union, wo die Erwerbslosenquote von 6,7 auf 7,1 Prozent zugenommen hat, also um knapp 6 Prozent.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

CORONAVIRUS, CORONA-VIRUS, COVID-19, SESSION, NATIONALRAT,
22 Interaktionen
Von Drittstaaten
schweiz renteninitiative
87 Interaktionen
Jungpartei
Frau Kind
3 Interaktionen
Bern

MEHR IN NEWS

Nordzypern
Nordzypern
Hilfsgüter Gaza
35 Interaktionen
Nach Angriffen
Jura
1 Interaktionen
Kanton Jura
Präsident Petro
Trump wütend

MEHR RENTNER

Senior Gericht WG Studio
1 Interaktionen
Münsingen
Rentner
543 Interaktionen
Jeden Tag
Gordola TI

MEHR AUS NEUCHâTEL

Schweizer Hotel
2 Interaktionen
Positiver Trend
wohnen
19 Interaktionen
Studie
Student Computer
4 Interaktionen
Analyse
lehrer
59 Interaktionen
Minus 7 Prozent