Studie

Wohnraum: Sotomo-Studie zeigt, wo für Schweiz noch Potential liegt

Juli Rutsch
Juli Rutsch

Zürich,

Eine Sotomo-Studie zeigt auf, wo die Schweiz noch Wachstumspotenzial hat was den Wohnraum angeht: vor allem in Agglomerationsgemeinden wie Schwerzenbach ZH.

wohnraum
In den Agglo-Gemeinden liegt das meiste Potenzial für die Schweiz, noch mehr Wohnraum zu schaffen. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER

Das Forschungsinstitut Sotomo hat ermittelt, dass in der Schweiz Wohnraum für zwei Millionen Menschen entstehen könnte. Dies wäre möglich, ohne neues Bauland erschliessen zu müssen, berichtet das «SRF».

Die Studie wurde im Auftrag des Thinktanks Urbanistica erstellt und am Mittwoch veröffentlicht. Sie zeigt konkret auf, welche Gemeinden das grösste Potenzial für Innenentwicklung besitzen, schreibt die «NZZ».

Wohnraum optimieren: Schwerzenbach führt das nationale Ranking an

Auf Platz eins der Gemeinden mit dem grössten Verdichtungspotenzial steht Schwerzenbach im Kanton Zürich. Die Zürcher Agglomerationsgemeinde ist laut Sotomo-Leiter Michael Hermann unglaublich zentral, aber noch nicht entsprechend entwickelt.

wohnraum schweiz
Aktuell ist der Wohnraum in der Schweiz knapp und teuer. (Symbolbild) - keystone

Hinter Schwerzenbach folgen Opfikon bei Zürich, Killwangen AG, Vernier GE und Pregny-Chambésy GE. Diese Gemeinden verfügen über besonders viel Potenzial für Wohnraum bei hoher Qualität.

Agglomerationen bieten Raum für 870'000 Menschen

In den wichtigsten Agglomerationsgemeinden der Schweiz könnte durch Verdichtung Wohnraum für 870'000 Menschen geschaffen werden. Das grösste Potenzial liegt dabei in der Agglomeration, aber auch in den grossen Kernstädten.

Laut der Analyse müssten nur 30 Prozent der bestehenden Siedlungsfläche entwickelt werden, schreibt «Blue News». Bei 70 Prozent aller heutigen Siedlungen wäre keine Veränderung nötig, erklärt Politgeograf Hermann gegenüber dem «SRF».

Moderate Verdichtung meist ausreichend

Bei 22 Prozent der Entwicklungszonen genügt laut der Studie eine moderate Verdichtung für die Innenentwicklung. Nur bei 8 Prozent der Flächen braucht es eine substantielle Entwicklung nach innen.

Die Studie betont, dass das Wachstum vor allem dort stattfinden soll, wo bereits gute ÖV-Anschlüsse existieren. Der ländliche Raum soll praktisch nichts von diesem Wachstum tragen müssen, erklärt Hermann im SRF-Tagesgespräch.

Grosse Städte mit erheblichem Entwicklungspotenzial

Von den grösseren Städten hat Bern das meiste Potenzial für zusätzlichen Wohnraum durch Innenentwicklung. Es folgen Zürich, Lausanne, Luzern und Genf, berichtet die «Handelszeitung».

Könntest du dir vorstellen, in die genannten Agglomerationsgemeinden zu ziehen und nicht mehr direkt in der Stadt zu leben?

Hermann betont, dass selbst Städte wie Bern, die fertig gebaut scheinen, noch enormes Entwicklungspotenzial hätten. Dies gelte besonders für bestens erschlossene Standorte in allen grossen Schweizer Städten.

Politischer Widerstand als zentrale Herausforderung

Die grösste Hürde für die Umsetzung liegt laut Hermann in der Politik und lokalen Akzeptanz. In Schwerzenbach etwa hat die Bevölkerung eine Verdichtung bereits an der Urne abgelehnt.

Hermann zeigt sich dennoch optimistisch: Selbst wenn nur ein Drittel der Pläne realisiert würde, entstünde Platz für Hunderttausende. Entscheidend sei, die Akzeptanz der Bevölkerung durch qualitätsvolle Entwicklung mit viel Begrünung zu gewinnen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1418 (nicht angemeldet)

baut doch mal höhere Häuser in der Stadt

User #5300 (nicht angemeldet)

Was ist eigentlich mit uns Schweizern los ! Halleluja ! Begreifen vielleicht mal gewisse Menschen, dass es langsam aber sicher kritisch wird für uns ? …

Weiterlesen

Zürich
410 Interaktionen
10-Millionen-Schweiz
airbnb Berner Oberland
2 Interaktionen
Berner Oberland

MEHR STUDIE

Saturn Enceladus
2 Interaktionen
Laut Studie
Universität Freiburg
Laut Studie
Jüdisches Symbol David-Stern
24 Interaktionen
Studie zeigt
Rothenburg

MEHR AUS STADT ZüRICH

Tilly Norwood
11 Interaktionen
«Komplett gestört»
maurice de mauriac
1 Interaktionen
GC Amicitia Zürich
Zürich