Zalando

Wer bei Zalando zu viel zurückschickt, wird gesperrt

Elena Hatebur
Elena Hatebur

Deutschland,

Zalando zieht wegen der hohen Retourenquote Konsequenzen. Wer immer wieder bestellt und zu oft retourniert, muss eine Kontosperrung in Kauf nehmen.

Paket von Zalando
Schluss mit übermässigem Retournieren: Zalando zieht Konsequenzen. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Viele Menschen bestellen online — und schicken den Grossteil der Produkte wieder zurück.
  • Zalando zieht deshalb nun die Konsequenzen.
  • Der Shopping-Riese behält sich vor, das Kundenkonto zwölf Monate lang zu sperren.

Der Onlinehandel ist ein wahres Shoppingparadies. Zuhause vom Sofa aus bequem ein neues Outfit bestellen — gar kein Problem! Doch das Shopping nimmt branchenweit fragwürdige Formen an.

So bestellen viele Kunden gleich mehrere Grössen desselben T-Shirts. Zuhause wird dann zwischen S, M oder L entschieden. Was im Kleiderschrank keinen Platz findet, wird retourniert — und zwar in rauen Mengen.

Zalando zieht nun die Konsequenzen für das überwiegend hohe Retourverhalten. Das E-Commerce-Unternehmen teilt mit, dass Kundenkonten zwölf Monate lang gesperrt werden können.

«Die meisten Kunden unterschätzen Retourverhalten»

Gegenüber Nau.ch präzisiert Mediensprecherin Katharina Hein: Interne Untersuchungen hätten gezeigt, dass die meisten Kundinnen und Kunden das eigene Retourverhalten unterschätzen.

Man habe bei einer kleinen Gruppe von Kunden ein «unverhältnismässig hohes Retourverhalten» festgestellt, erzählt Hein. Es gebe Kunden, die wöchentlich mehrfach bestellen und die überwiegende Mehrheit der Artikel zurücksenden.

Deshalb hat die E-Commerce-Plattform für Mode und Lifestyle nun ein Warnsystem per E-Mail eingeführt. Damit möchte man den betroffenen Kunden die Möglichkeit geben, ihr Kaufverhalten anzupassen. Sprich: Nicht einfach blind drauflos bestellen.

Wie oft schickst du online bestellte Ware zurück?

Bei übermässig vielen Rücksendungen wird eine E-Mail an den Kunden versendet. Darin wird er beispielsweise auf Tools wie die digitale Grössenberatung hingewiesen, um Retouren zu reduzieren.

«Wir behalten uns ausserdem vor, bestimmte Funktionen des Einkaufserlebnisses von Kunden mit übermässigem Retourverhalten einzuschränken», sagt die Mediensprecherin. Das betreffe beispielsweise die Auswahl der Bezahlmethoden.

Zwölf Monate Kontosperrung bei Zalando

Hein: «Sollten Kunden nach der Warnung weiterhin dauerhaft übermässig viel retournieren, pausieren wir das Konto für zwölf Monate.»

Bestellst du oft auf Zalando?

In dieser Zeit können keine neuen Bestellungen getätigt werden. Der Kunde könne jedoch weiterhin auf sein Konto zugreifen.

Auch Retouren von bereits getätigten Bestellungen oder das Stöbern in der App seien weiterhin möglich.

Die Gründe für die Massnahmen: Man möchte unnötige Belastungen für Umwelt und Ressourcen künftig vermeiden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1367 (nicht angemeldet)

Ich bestelle gar nichts online. Kaufe die Ware im Laden und wenn mir etwas nicht passt, kann ich mit dem Kassenbon die Ware umtauschen.

User #2221 (nicht angemeldet)

"Schrei vor Glück oder schicks zurück" gilt nicht mehr? Keine Sorge: Es gibt Shein, Temu, Aliexpress und Co.:-) Praktisch die gleichen Sachen wie bei Zalando, nur etwa 20x billiger:-)

Weiterlesen

Shoppen
90 Interaktionen
Druck
Glattzentrum Hitze
502 Interaktionen
«Besser als Badi»
zalando
12 Interaktionen
Von 100 auf 30 Tage
UBS
Mieten vs. Kaufen

MEHR IN NEWS

Iranische Flagge
3 Interaktionen
Geheime Daten
Proteste in Indien
Laut Berichten
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter
9 Interaktionen
An Vollversammlung
Verteidigungsminister Guido Crosetto
1 Interaktionen
Untersuchung

MEHR ZALANDO

Zalando
Akquisition
Zalando
2 Interaktionen
Umstrukturierung
Zalando
56 Interaktionen
Wegen Retouren

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Felix Nmecha BVB Kirk
8 Interaktionen
Instagram-Wirbel
Max Verstappen
3 Interaktionen
Jetzt offiziell
Erdbeben
Geoforschung