Studie

Studie: Schweizer vererben 2025 so viel wie nie zuvor

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

In der Schweiz werden 2025 schätzungsweise 100 Milliarden Franken vererbt oder verschenkt – ein neuer Rekordwert.

Neben einem Aus Holz ausgeschnittenen Haus sind mehrere Stapel mit Fünflibern.
Die Hälfte der Ehepaare vererbt laut VZ Vermögenszentrum mehr als 1,4 Millionen Franken, meist bestehend aus Immobilien, Konten und Wertschriften. (Symbolbild) - Pixabay

In der Schweiz werden nach Schätzungen im laufenden Jahr rund 100 Milliarden Franken vererbt oder verschenkt – ein neuer Rekord. Bei Ehepaaren liegt der Median des Vermögens einer Studie zufolge bei rund 1,4 Millionen Franken. Das bedeutet, dass die Hälfte der Leute mehr, die andere Hälfte weniger als diese Summe vererbt.

Die Unterschiede sind dabei enorm, wie die am Freitag publizierte Auswertung von über 3000 Haushalten durch das VZ Vermögenszentrum ergab. So hinterlässt ein Viertel der Ehepaare weniger als 829'000 Franken, während ein weiteres Viertel mehr als 2,4 Millionen Franken weitergeben kann.

84 Prozent der untersuchten Personen verfügen über Wohneigentum. In der Regel ist das der grösste Teil des Vermögens. Das Vermögen setzt sich neben Immobilien auch aus Kontoguthaben, Wertschriften und Beteiligungen zusammen.

Vermächtnisregelung: Erbvertrag vs Testament

Zur Regelung wählen Ehepaare am häufigsten einen Erbvertrag (44 Prozent), Konkubinatspaare in der Regel ein Testament (91 Prozent). Einzelpersonen regeln fast ausnahmslos per Testament. Viele Erblasser gewähren Erbvorbezüge erst nach dem 70. Lebensjahr, im Median rund 140'000 Franken.

Das Geld geht in klassischen Familienkonstellationen fast ausschliesslich an den überlebenden Partner und später an die Kinder. In Patchworkfamilien, bei kinderlosen Paaren und Einzelpersonen fällt der Kreis der Begünstigten deutlich breiter aus. Kinderlose Personen und Paare setzen zudem vergleichsweise oft auch Dritte oder gemeinnützige Institutionen ein, vor allem in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Forschung.

Nachlassplanung: Eine Frage des Alters?

Die Untersuchung ergab, dass sich die Mehrheit erst rund um die Pensionierung mit dem Nachlass beschäftigt. 89 Prozent setzen zur Entlastung der Angehörigen einen Willensvollstrecker ein, meist zunächst den Partner.

Nur 1 Prozent regelt auch den digitalen Nachlass. Dabei handelt es sich um Onlinebanking, E-Mail-Konten, Cloud-Speicher, Social-Media-Profile, digitale Fotos, Kreditkartenzahlungen.

Streitigkeiten sind gemäss der Studie eher selten. Als häufigste Streitursache bei Erbteilungen gelten mangelnde Akzeptanz der getroffenen Regelungen und gefühlte Ungleichbehandlungen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Schwyz
1 Interaktionen
Finanzen

MEHR STUDIE

Cannabis Joint Frau kiffen
8 Interaktionen
Studie
homeoffice
3 Interaktionen
Neue Studie
alkohol
22 Interaktionen
Neue Studie
Krebsneuerkrankungen
1 Interaktionen
Globale Studie

MEHR AUS STADT ZüRICH

de
Captain bleibt
Ukraine
10 Interaktionen
40,7 Prozent
Seilbahn Rigiblick fährt wieder
Zürich
a
12 Interaktionen
Gehört zu teuersten