SRF

SRF muss jetzt sogar bei «Tagesschau»-Anzügen & Co. sparen

Rowena Goebel
Rowena Goebel

Zürich,

SRF lässt seine Moderatoren nur von Profis gestylt vor die Kamera. Doch jetzt wird auch bei den Outfits von Sven Epiney, Sabine Dahinden und Co. gespart.

SRF
Wenn er auf Sendung geht, sitzt der Anzug perfekt: «Tagesschau»-Moderator Florian Inhausen. Doch selbst bei den Outfits spart SRF nun. - Screenshot «Tagesschau»

Das Wichtigste in Kürze

  • Auch bei der Garderobe für die Moderatoren spart SRF nun.
  • Dass sie in ihren eigenen Kleidern vor die Kamera treten, bleibt aber tabu.
  • Bereits in der Vergangenheit teilten sich die TV-Persönlichkeiten Kleidungsstücke.

Es ist bekannt: SRF muss sparen.

Das öffentliche Medienhaus hat darum in den vergangenen Monaten diverse Massnahmen umgesetzt. Einige Formate, beispielsweise die People-Sendung «Gesichter und Geschichten», wurden gar ganz gestrichen.

SRF
Fiel dem SRF-Sparhammer zum Opfer: «G&G» mit Michel Birri, Jennifer Bosshard und Joel Grolimund (von links nach rechts). - Screenshot «G&G»

Doch auch bei kleineren Kostenpunkten macht SRF Abstriche – darunter die Moderatoren-Outfits, wie der Sender nun bei Nau.ch enthüllt.

Auf Anfrage spricht man beim Sender von «zusätzlichen Sparvorgaben» in «allen Abteilungen».

Werden jetzt also günstigere Krawatten gekauft oder Blusen unter Moderationskolleginnen geteilt?

SRF zahlt – eigene Kleider verboten

Vorneweg: Ähnlich wie eine Köchin oder ein Migros-Verkäufer tragen die TV-Persönlichkeiten Arbeitskleidung. Sie dürfen nicht in ihren privaten Kleiderschrank greifen, ehe sie vor die Kamera treten.

Wusstest du, dass sich die SRF-Stars nicht selbst einkleiden?

SRF verrät: «Wir haben ein Styling-Team, das Kleider für die Moderator:innen einkauft.» Die Moderations-Looks aus «Schweiz aktuell», dem «Kassensturz» oder «10 vor 10» gehören allesamt dem Schweizer Radio und Fernsehen.

Ausnahmen gibt es keine: Ohne Outfit-Beratung durch die hauseigenen Profis lässt der Sender niemanden ins Fernsehen.

Zwei SRF-Moderatoren, ein Hemd

Doch zurück zur Frage, wie die Garderoben-Sparmassnahmen konkret aussehen.

Zwar werden einzelne Kleidungsstücke tatsächlich teilweise von mehreren Moderatorinnen oder Moderatoren getragen.

Passt einem Moderator ein Hemd beispielsweise nicht mehr, geht es laut SRF zurück in einen Garderoben-Pool. Dort erhält es «bei einer anderen Moderationsperson ein neues Leben».

Geteilt werden Kleider also wirklich – nur: Das ist schon lange so und hat nichts mit dem neuen Sparplan zu tun.

Hast du Kleidungsstücke, die du schon über zehn Jahre lang trägst?

Ein Beispiel: Schon 2018 trug Susanne Wille in «10 vor 10» mehrmals dasselbe rote Kleid. Damals erklärte ihr Arbeitgeber, einzelne Kleidungsstücke würden bis zu zehn Jahre lang immer wieder getragen.

00:00 / 00:00

Dieses rote Outfit trug Susanne Wille bei «10 vor 10» immer wieder – auch bei ihrem Abschied von der Sendung. - SRF

Auch heute noch betont der Sender, die Kleider würden stetig unterhalten, gepflegt, geflickt und bei Bedarf auch umgestaltet.

«So können sie viele Jahre eingesetzt werden», heisst es dazu. «Das ist dem Styling-Team aus Gründen der Nachhaltigkeit und Verantwortung gegenüber der Umwelt sehr wichtig.»

Nicht alle erhalten dasselbe Outfit-Budget

Ob günstigere Krawatten oder noch mehr Blusen-Teilen – wie die neuen Garderoben-Sparmassnahmen aussehen, bleibt ein Geheimnis. SRF will sich gegenüber Nau.ch nicht konkreter dazu äussern.

Trägst du im Job Arbeitsbekleidung?

Auch, wie viel für die Kleider einer einzelnen Moderationsperson jährlich ausgegeben wird, will das Medienhaus nicht verraten.

Nur so viel: Pauschalbudgets gebe es keine. Schliesslich hänge das von verschiedenen Faktoren ab.

Nicht jede TV-Persönlichkeit erhält also dasselbe Budget für ihre Looks. Klar – perfekt sitzende Anzüge für die «Tagesschau» dürften mehr kosten als T-Shirts und Jeans für eine Reportage draussen.

Ist privat tragen erlaubt?

Und was gilt eigentlich, wenn die Kamera ausgeschaltet wird? Dürfen Wetterfrosch Thomas Bucheli oder «1 gegen 100»-Moderatorin Angélique Beldner auch im SRF-Outfit nach Hause?

Der Sender betont: «Die Looks gehören SRF und werden den Moderator:innen für die Arbeit vor der Kamera zur Verfügung gestellt.»

Es handle sich dabei um Arbeitsbekleidung, die nicht privat getragen werden dürfe.

Kommentare

User #4546 (nicht angemeldet)

Die Mitarbeiter dürfen nur noch bei Aldi und Lidl Brötli kaufen. Dass das ungehindert geht bekamen alle gestreifte Trainerhosen.

User #6351 (nicht angemeldet)

Im Sommer reicht ein ärmelloses Top vollkommen.

Weiterlesen

25 Interaktionen
«10vor10»
SRF
120 Interaktionen
«Kein Grüner»
Angélique Beldner
Rassismus

MEHR SRF

SRF
113 Interaktionen
Nach G&G-Aus
obdachlos in bern
67 Interaktionen
Bern
Michel Birri Zug Gespräch
201 Interaktionen
Rüffel für SRF-Birri
SRF Tagesschau
10 Interaktionen
Ton-Panne bei SRF

MEHR AUS STADT ZüRICH

kunsthaus
Zurück!
Flixbus Unfall Zürich
4 Interaktionen
Zwei Tote
Bauarbeiter Streik Zürich
3 Interaktionen
Arbeit niedergelegt
Stadtzürcher Quartiere
3 Interaktionen
Grüner