Pilatus

Prototyp für Weltraumhabitat soll auf dem Pilatus entstehen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Lausanne,

Es sieht aus wie ein Iglu und soll bald auf dem Mond stationiert werden. Aber zuerst wird das Weltraumhabitat auf dem Pilatus getestet.

Weltraumhabitat
Der Prototyp für das Weltraumhabität soll auf dem Pilatus entstehen. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Weltraumhabitat soll auf dem Pilatus getestet werden.
  • Im Juli wird das «Igluna» aufgebaut und vom Verkehrshaus aus gesteuert.

Ein Habitat für andere Himmelskörper - das ist das Ziel des Studierendenprojekts «Igluna» unter der Leitung der ESA. Im Juli soll der Prototyp des Habitats auf dem Pilatus aufgebaut und vom Verkehrshaus Luzern aus ferngesteuert werden.

Bereits im letzten Sommer konnten Studierendenteams ihre Technologien für ein Mondhabitat in einer Gletscherhöhle auf dem Klein Matterhorn präsentieren. Die neue Herausforderung bei der zweiten Ausgabe von «Igluna» ist, dass sich die Technologien fernsteuern lassen müssen. Der Zugang zum Testgelände soll demnach begrenzt sein, wie bei Weltraummissionen. Das «Kontrollzentrum» wird sich am Verkehrshaus Luzern befinden, wie das Swiss Space Center, welches Igluna koordiniert, bereits im November mitteilte.

Testbetrieb im Juli geplant

Das Habitat selbst soll auf dem Pilatus aufgebaut werden, wie das Swiss Space Center auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA bestätigte. Der Aufbau und Testbetrieb des Habitat-Prototyps sei für den Zeitraum vom 10. bis 19. Juli 2020 geplant.

Fünfzehn Studierendenteams aus zehn Ländern nehmen an der zweiten Igluna-Ausgabe teil. Sie befassen sich mit sechs Themenbereichen zu denen sie Konzepte und Prototypen entwickeln.

Projektteams aus der ganzen Welt

Im September 2019 trafen sich die Teams ein erstes Mal in Lausanne. Mit dabei sind Studierende der ETH Lausanne (EPFL), der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und der Universität Bern. Aber auch Projektteams aus Italien, Polen, den USA und Deutschland sind am Bau beteiligt.

igluna
Auch mit dem Gemüseanbau setzen sich die Studenten des Projekts «Igluna» auseinander. - Keystone

Die EPFL- und ZHAW-Teams werden sich mit Anbausystemen für Gemüse auseinandersetzen. Die Studierenden der Uni Bern befassen sich mit einem wissenschaftlichen Experiment, um Aminosäuren nachzuweisen. Weitere Teams fokussieren auf Lebenserhaltungssysteme oder Strukturelemente des Habitats. Bei einem Teilprojekt geht es beispielsweise darum, aus Gestein Fasern für Textilien und Bauelemente zugewinnen.

Kommentare

Weiterlesen

Weltraum Technologie in Luzern
Studiprojekt
Bern
Zermatt VS

MEHR IN NEWS

Touris im Canal Grande
1 Interaktionen
Stadtverbot und Busse
Tessin
12 Interaktionen
1200 Fr. Miete
Robinson Kirk Attentat
12 Interaktionen
Fall: Charlie Kirk
Smartphone mit YouTube, Laptop
1 Interaktionen
Kurzclips

MEHR PILATUS

Wandern
459 Interaktionen
Tour auf Pilatus
Hergiswil NW
Verwaltungsratspräsident Hansueli Loosli
9 Interaktionen
Stans NW
Flugzeug Pilatus PC-24
99 Interaktionen
Wegen Zöllen

MEHR AUS LAUSANNE

Lausanne
7 Interaktionen
Nach Skandalen
Rentner
4 Interaktionen
Antrag
blaulicht
In Apples VD
Hacker
12 Interaktionen
Solana-Coins