Juso

50-Prozent-Steuer: Juso startet Klimafeldzug auf Riesen-Erbschaften

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Mit einer 50-Prozent-Steuer auf Erbschaften über 50 Millionen will die Jungpartei Klima und Demokratie retten. Der Bundesrat lehnt die Initiative ab.

Zukunftsinitiative
Juso-Präsidentin Mirjam Hostetmann (Mitte), Grüne-Präsidentin Lisa Mazzone (links) und SP-Nationalrat David Roth bei der Medienkonferenz am 9. Oktober in Bern. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Juso fordert eine 50 %-Steuer auf Erbschaften über 50 Mio. zur Klimafinanzierung.
  • Superreiche würden Klima und Demokratie gefährden, so Juso-Präsidentin Hostetmann.
  • Die Steuer soll 6 Milliarden Franken jährlich für Klimaschutz bringen.

Die Superreichen zerstören nach Ansicht der Jungsozialistinnen und -sozialisten (Juso) mit ihren Milliarden Klima und Demokratie: Am Donnerstag haben die Juso ihre Argumente vorgestellt, mit denen sie in den Abstimmungskampf für ihre Zukunftsinitiative ziehen.

Mit der 50-Prozent-Steuer auf Erbschaften und Schenkungen über 50 Millionen Franken wollen die Juso sozial gerechte Klimaschutzmassnahmen finanzieren und die Vermögensungleichheit eindämmen.

Die sehr Reichen würden mit ihren Investitionen und ihrem Luxuskonsum das Klima zerstören, erklärte Juso-Präsidentin Mirjam Hostetmann gemäss Redetext vor den Medien in Bern.

Die zehn reichsten Familien der Schweiz würden gleich viel Emissionen verursachen wie 90 Prozent der Bevölkerung. Dass allein die Bevölkerung dafür die Zeche zahle, dürfe nicht sein.

Mit der Initiative würden jährlich sechs Milliarden Franken für den Klimaschutz bereitstehen. «Wir müssten die Superreichen besteuern, um unsere Zukunft zu retten», sagte Hostetmann.

Unterstützung von Grünen und Wissenschaft

Die Schweiz tue aktuell zu wenig für das Klima und den Schutz der Bevölkerung vor den Folgen des Klimawandels, sagte Lisa Mazzone, die Präsidentin der Grünen.

Die Ursachen der Klimakrise orteten die Urheber der Initiative «für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)» im Wirtschaftssystem.

«Die reichsten tragen am meisten zur globalen Klimaerwärmung bei, während die Ärmsten am stärksten darunter leiden», so Mazzone.

Julia Steinberger, Professorin für soziale Herausforderungen durch den Klimawandel an der Universität Lausanne, sagte, Vermögensungleichheit und Machtkonzentration ermöglichten einer Minderheit die Zerstörung der Stabilität des Klimas.

Findest du, dass hohe Erbschaften stärker besteuert werden sollten?

Der gegenwärtige Zustand hat gemäss Irmi Seidel, Titularprofessorin und Ökonomin an der Universität Zürich, keine Zukunft. Es brauche eine 180-Grad-Wende und einen nachhaltigen Umbau der Wirtschaft.

Aktuell werde zu wenig investiert, um den Schadstoffausstoss zu senken und die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen.

Die Erbschaftssteuer könne die wenigen betroffenen Unternehmen stärken, wenn diese sich eine verbreiterte Kapitalbasis schafften, um die Erbschaftssteuer zu finanzieren, führte Seidel aus.

Alternativ könnten Unternehmen ihre Mitarbeitenden zu Miteigentümern machen beziehungsweise das Unternehmen in eine Genossenschaft umwandeln.

Die zehn grössten Genossenschaften in der Schweiz erwirtschaften gemäss ihrer Aussage zehn Prozent der Wertschöpfung.

Gewerkschaften: Klimakrise trifft Beschäftigte direkt

Diese wirtschaftliche Wende sei für die Beschäftigten bedeutend, erklärte Christian Dandrès, Präsident der Gewerkschaft VPOD und Nationalrat (SP/GE).

Die Klimakrise treffe Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer täglich, ihre Auswirkungen seien für ganze Gruppen von ihnen unmittelbar spürbar.

Die wachsenden Vermögensungleichheiten befeuerten den Klimawandel, die grösste Krise der Gegenwart, sagte David Roth, SP-Vizepräsident und Nationalrat (LU).

Seinen Angaben zufolge bezeichneten 74 Prozent der Befragten in einer Umfrage des Forschungsinstituts gfs.bern den Einfluss von Milliardären als grösste Gefahr für Politik und Gesellschaft.

Wirtschaftliche Macht schlage sich in politischem Einfluss nieder – auf Kosten der Mehrheit, erklärte Roth. Sie sei ein Angriff auf das demokratische Fundament der Schweiz.

Initiative betrifft nur 0,05 Prozent der Steuerpflichtigen

Die Juso-Initiative verlangt, dass Erbschaften und Schenkungen über einem Freibetrag von 50 Millionen Franken mit fünfzig Prozent besteuert werden.

Der Erlös soll zu zwei Dritteln an den Bund und zu einem Drittel an die Kantone fliessen. Die Steuer betrifft gemäss Roth 0,03 bis 0,05 Prozent der Steuerzahlenden.

Das Geld müsste in den Klimaschutz investiert werden. Flankiert würde das durch Massnahmen zur Verhinderung von Steuervermeidung, namentlich durch Wegzug aus der Schweiz.

Die Initiative kommt am 30. November zur Volksabstimmung. Bundesrat, Parlament, die bürgerlichen Parteien und Wirtschaftsverbände lehnen das Volksbegehren ab. Unterstützung kommt von der SP und den Grünen.

Kommentare

User #3578 (nicht angemeldet)

Im grossen ganzen bin ich dafür, dass die Superreichen noch etwas mehr abgeben. Ein kleines Beispiel. 100000 Einkommen. 10000Staatssteuer, 6000Gemeinesteuer,7200Krankenkasseprämie, 21600 Miete. Super gell. Jemand sagte mal jeder soll 10% seines Vermögens abgeben. Ich bin weit darüber. Zudem habe ich kein Vermögen. Also Menschen die 50000000 auf dem Konto haben können etwas beitragen.

User #5469 (nicht angemeldet)

habe nicht viel zeit ,muss um 4 uhr trycheln mit Ueli

Weiterlesen

Erbschaftssteuer Bescheid
22 Interaktionen
Zankapfel
«Arena»
41 Interaktionen
Komitee
ernährung
18 Interaktionen
Bericht
WG
21 Interaktionen
Wir klären auf

MEHR JUSO

Juso Erbschaftssteuer Initiative
15 Interaktionen
Laut Wirtschaft
Juso Sergio Ermotti
80 Interaktionen
Wie bitte?
burgerspital bern
15 Interaktionen
Kritik
12 Interaktionen
Asyl

MEHR AUS STADT BERN

Aaretaler Kurzfilmtage
Im November
BSV Bern Suhr Aarau
Starke Leistung
Restaurant
4 Interaktionen
Gratis-Festessen