Juso

Juso-Initiative: Das sind die Folgen der Reichensteuer

Juli Rutsch
Juli Rutsch

Bern,

Die Juso-Initiative polarisiert derzeit in der Schweiz. Diese drastischen Auswirkungen drohen bei einer Annahme der Erbschaftsteuer für Superreiche.

juso initiative
Die Juso-Initiative in der Schweiz fordert eine hohe Besteuerung von Millionenerben. - sda - KEYSTONE/Peter Schneider

Die Abstimmung über die Juso-Initiative am 30. November sorgt für heftige Debatten in der Schweiz. Das Volksbegehren will Erbschaften über 50 Millionen Franken mit einer Steuer von 50 Prozent belegen.

Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt vor massiven Steuerausfällen, sollte die Initiative angenommen werden, so das «SRF». Die Regierung geht davon aus, dass bis zu 98 Prozent des Steuersubstrats aus der Schweiz abwandern könnte.

Juso-Initiative: Familienunternehmen in Gefahr

Eine Umfrage von «Swissmem» zeigt dramatische Folgen: Ein Drittel der Mitgliedfirmen wäre von der Initiative betroffen. Hochgerechnet seien 300 bis 400 Betriebe in der Tech-Industrie gefährdet.

Juso Initiative
Die Juso Initiative: «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)». - keystone

Unternehmer Luc Frutiger erklärt die Problematik: Sein Vermögen steckt im Unternehmen und ist nicht liquide, so das «SRF». Die Nachkommen müssten das Familienunternehmen verkaufen, um die exorbitante Steuerrechnung zu bezahlen.

Bereits heute spürbare Verunsicherung

In Ob- und Nidwalden zeigt sich eine messbare Verunsicherung bei potenziellen Zuzügern. Der Zuzug steuerstarker Personen bleibe aus, noch vor der Abstimmung, so das «SRF».

Über 40 Prozent der betroffenen Firmeneigentümer haben bereits Abklärungen bezüglich eines Wegzugs getroffen, so «Swissmem». Die Rückwirkungsklausel im Initiativtext verstärkt diese Tendenz zusätzlich.

Steuerausfälle statt Mehreinnahmen

Der Bundesrat warnt vor einem Einnahmeverlust von bis zu 3,6 Milliarden Franken für Bund, Kantone und Gemeinden Economiesuisse. Das reichste ein Prozent der Bevölkerung trägt derzeit 23,2 Prozent der gesamten Steuern.

Eine breite Allianz aus SVP, FDP, Mitte und GLP beziffert die Ausfälle mit bis zu 3,7 Milliarden Franken im Jahr. Diese müssten durch höhere Steuern für den Mittelstand kompensiert werden, so das «SRF».

Verkauf und Verlagerung drohen

Fast 30 Prozent der betroffenen Firmen sähen sich gezwungen, an einen in- oder ausländischen Investor zu verkaufen, so «Swissmem». Fast ein Viertel würde bei Annahme nicht mehr in der Schweiz investieren.

Wirst du für oder gegen die Juso-Initiative stimmen?

Mehrere Unternehmer wie Peter Spuhler erwogen öffentlich die Auswanderung nach Österreich, berichtet die «NZZ». Multimilliardär Thomas Straumann kündigte an, bei einem Wegzug nicht mehr zurückzukommen.

Föderalismus und Verfassung betroffen

Der Bundesrat kritisiert laut dem «SRF» den Eingriff in den Föderalismus, da die Erbschaftssteuer in die Zuständigkeit der Kantone fällt. Die Initiative schränke den fiskalischen Spielraum der Kantone massiv ein.

Nach sechs Stunden Debatte lehnte der Nationalrat die Initiative mit 132 zu 49 Stimmen ab. Einzig Grüne und SP unterstützten das Volksbegehren mehrheitlich.

Kommentare

User #1428 (nicht angemeldet)

Reiche besteuern? Ja unbedingt.

User #4179 (nicht angemeldet)

Würden alle viel weniger Fliegen so hätten man schon viel für den sogenannten Klimawandel getan. Und ich glaube dass genau diese JUSO JUNGEN in einem sehr Reichen Elternhaus Leben.

Weiterlesen

Coronavirus Hergiswil NW
53 Interaktionen
Geld-Hotspot
Schweizer Franken
61 Interaktionen
Bundesrat
Claude Longchamp Service Citoyen
163 Interaktionen
Service Citoyen

MEHR JUSO

Palästina Demo Bern
72 Interaktionen
Palästina-Demo
Zukunftsinitiative
183 Interaktionen
50-Prozent-Steuer
Juso Erbschaftssteuer Initiative
15 Interaktionen
Laut Wirtschaft
Juso Sergio Ermotti
81 Interaktionen
Wie bitte?

MEHR AUS STADT BERN

sbb bernmobil
7 Interaktionen
Berner verwirrt
Hallenbad in Biel.
3 Interaktionen
Bieler Hallenbad