Bundesrat

Bundesrat: Vermögende könnten durch Erbschaftssteuer wegziehen

Janine Karrasch
Janine Karrasch

Bern,

Der Bundesrat spricht sich gegen die Juso-Initiative zur Erbschaftssteuer aus. Er befürchtet eine Auswanderungswelle reicher Familien.

bundesrat
Die Juso-Erbschaftssteuer findet beim Bundesrat keine Unterstützung. - Depositphotos

Der Bundesrat hat seine ablehnende Haltung zur geplanten Vermögensabgabe der Jungsozialisten deutlich gemacht. Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnte vor schwerwiegenden Konsequenzen für den Finanzplatz und die Steuerbasis des Landes.

Die Exekutive befürchtet einen massiven Exodus wohlhabender Personen, sollte die Vorlage angenommen werden. Laut der NZZ könnte dies paradoxerweise zu geringeren Gesamtsteuereinnahmen führen, obwohl ursprünglich höhere Erträge angestrebt werden.

Unterstützt du die Juso-Initiative?

Sowohl die Regierung als auch das Parlament sprechen sich geschlossen gegen das Volksbegehren aus. Die offizielle Nein-Parole wurde bereits gefasst, und der Abstimmungskampf für den 30. November hat begonnen.

Jungsozialisten wollen Reiche mehr in die Verantwortung ziehen

Die Jungsozialisten schlagen eine hälftige Abgabe auf Erbschaften und Schenkungen vor, die den Schwellenwert von 50 Millionen Franken überschreiten. Diese «Initiative für eine Zukunft» soll ausschliesslich der Finanzierung von Klimaschutzmassnahmen dienen.

Das Volksbegehren verspricht jährliche Mehreinnahmen von etwa sechs Milliarden Franken für nachhaltige Projekte. Laut «Bluewin» wären lediglich 0,05 Prozent aller Steuerpflichtigen von der neuen Abgabe betroffen, was rund 2'500 Personen entspricht.

bundesrat
Ende November wird zur Juso-Initative abgestimmt. - Keystone

Die Initianten argumentieren mit Gerechtigkeit und verweisen darauf, dass die reichsten 300 Familien ihr Vermögen in zwei Jahrzehnten verdoppelt haben. Sie sehen in der Besteuerung von Superreichen einen notwendigen Beitrag zum Klimaschutz.

Bundesrat befürchtet Kapitalflucht und Steuerausfälle

Die Nein-Allianz im Bundesrat beziffert die möglichen jährlichen Verluste auf bis zu 3,7 Milliarden Franken. Laut dem SRF zeigen internationale Beispiele, dass sehr reiche Personen tatsächlich wegen höherer Steuern abwandern können.

Unternehmer wie der Basler Milliardär Thomas Straumann haben bereits angekündigt, bei einer Annahme der Initiative das Land zu verlassen. Solche Drohungen verstärken die Befürchtungen über negative wirtschaftliche Auswirkungen.

Erbschaftssteuer könnte zu weniger Ressourcen bei Forschung und Technologie führen

Kritiker bezweifeln, dass die vorgeschlagene Abgabe tatsächlich dem Klimaschutz dient oder entsprechende Verhaltensänderungen bewirkt. Die Steuer sei verhaltensunabhängig und schaffe keine direkten Anreize für umweltfreundliches Handeln.

bundesrat
Karin Keller-Sutter erklärte, warum der Bundesrat den Vorschlag der Jusos unangemessen findet. - Keystone

Nationalrätin Céline Weber ärgert sich dem SRF zufolge darüber, dass das Klima für Umverteilungszwecke instrumentalisiert werde. Das Begehren würde «kein einziges Kilogramm CO₂-Ausstoss einsparen».

Die Gegnerschaft im Bundesrat betont, dass bereits heute ausreichende Mittel für Klimamassnahmen zur Verfügung stehen. Ohne die stärksten Steuerzahler fehlten künftig die Ressourcen für Forschung und innovative Technologien im Umweltbereich.

Kommentare

User #2337 (nicht angemeldet)

Habe in einer anderen Tageszeitung gelesen, dass die Juso im Organisationskomitee der Demo in Bern war. Ob es stimmt weiß ich nicht, aber würde sowas nicht für ein Verbotsverfahren reichen?

User #5384 (nicht angemeldet)

Aber 70% wählen noch Mitte Links, kommt nicht gut

Weiterlesen

Juso
287 Interaktionen
Neue Zahlen
Erbschaftssteuer Bescheid
26 Interaktionen
Zankapfel
«Arena»
44 Interaktionen
Komitee

MEHR BUNDESRAT

Europarats-Generalsekretär Alain Berset
40 Interaktionen
Alain Berset
Chinese Foreign Affairs Minister Wang Yi visits Switzerland
22 Interaktionen
Dialog
Service Citoyen
6 Interaktionen
Bundesrat
rückruf waren
16 Interaktionen
Ein Label

MEHR AUS STADT BERN

Franken
Ab 2026
Christian Stucki
4 Interaktionen
Neue Aufgabe
Finanzen Bern
Finanzen
Francine Jordi
40 Interaktionen
«Wundervoller Freund»