Studie

Unispital Genf will mRNA-Impfstoff gegen Hautkrebs testen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Genève,

Das Genfer Universitätsspital (HUG) will einen mRNA-Impfstoff gegen Hautkrebs testen. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.

hautkrebs Moderna
Hautkrebs-Früherkennung in einer Hautarztpraxis. - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Genfer Unispital will einen mRNA-Impfstoff gegen Hautkrebs testen.
  • Die onkologische Leitung hofft, die klinische Studie in den kommenden Monaten zu starten.
  • Die bisherigen Studienergebnisse geben viel Anlass zu Hoffnung.

Das Genfer Unispital (HUG) will einen mRNA-Impfstoff gegen Hautkrebs testen. Die bisherigen Ergebnisse deutete der Leiter der Abteilung für Onkologie als «äusserst beeindruckend». Er hofft, die klinische Studie im Sommer oder Herbst dieses Jahres zu starten.

«Das HUG gehört – wahrscheinlich zusammen mit drei weiteren Standorten in der Deutschschweiz – zu den Zentren, die an einer weltweit organisierten Phase-3-Studie teilnehmen werden», sagte der Professor für Onkologie Olivier Michielin in einem am Mittwoch publizierten Interview in der Zeitung «Le Temps».

Haben Sie sich mit einem mRNA-Vakzin gegen das Coronavirus impfen lassen?

Wird der Impfstoff zusammen mit dem Krebsmedikament Keytruda eingenommen, soll er ein Leben frei von Metastasen für Hautkrebspatientinnen und -Patienten ermöglichen. Ziel ist es laut Olivier Michielin, Leiter der Abteilung für Onkologie, diese Kombination Patientinnen und Patienten mit einem hohen Rückfallrisiko anzubieten.

Olivier Michielin im Arztkittel.
«Wir erleben gerade eine kleine Revolution», sagt Olivier Michielin, Leiter der Abteilung für Onkologie des Universitätspitals Genf. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/CYRIL ZINGARO

Michielin äusserte sich im Anschluss an den weltweit grössten jährlichen Krebskongress in Chicago. Dort sind die Ergebnisse des Boten-RNA-Impfstoffes vom Hersteller Moderna vorgestellt worden. Sie zeigten – in Kombination mit dem Krebsmedikament – einen signifikanten Rückgang der Rückfälle.

Das Risiko eines Rückfalls von Metastasen in anderen Organen als der Haut werde um 65 Prozent gesenkt. Eine Immuntherapie alleine reduziere die Wahrscheinlichkeit um 40 Prozent, sagte der Onkologe.

Impfstoff-Einsatz auch bei Transplantationen denkbar

«Wir rechneten absolut nicht damit, jemals solche Zahlen zu sehen», sagte Michielin. Die Aufregung am Kongress sei spürbar gewesen. Die mRNA-Technologie habe den Bereich der Krebsimpfungen revolutioniert. Denn mit ihr gebe es die Möglichkeit, auf viele spezifische Mutationen abzuzielen.

Da diese Art von Impfstoff wenig toxisch sei, wäre auch die Anwendung bei Transplantationen denkbar, sagte Michielin. Nämlich dann, wenn eine Immuntherapie nicht möglich sei.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

hautkrebs Moderna
Genf
implantate
26 Interaktionen
US-Mediziner warnen
Hautkrebs
4 Interaktionen
Neue Studie

MEHR IN NEWS

a
2 Interaktionen
Regeln gelockert
1. Mai
2 Interaktionen
Unruhige Weltlage
hamas
Verhandlungen
4 Interaktionen
«Mr. Zu Spät»

MEHR STUDIE

Bülach
Orang Utans
1 Interaktionen
Studie zeigt
Universität Zürich
89 Interaktionen
Nach Kritik
gerechtigkeit ostern natur
4 Interaktionen
Schweizer Studie

MEHR AUS GENèVE

Volker Türk
12 Interaktionen
UN-Warnung
Schweizer Pass
45 Interaktionen
Sogar Amis klatschen
Fussball-Talk
8 Interaktionen
Titel-Rennen
Kornnatter
3 Interaktionen
Studie