Einem Forschungsteam der Universität Genf (Unige) und des Universitätsspitals Genf (HUG) ist es gelungen, den Mechanismus zu entschlüsseln, der für das Wiederauftreten von Metastasen bei Melanomen verantwortlich ist. Diese Entdeckung eröffnet neue Perspektiven für die Behandlung dieses oft sehr aggressiven Hautkrebses.
hautkrebs Moderna
Hautkrebs-Früherkennung in einer Hautarztpraxis. - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Seit etwa zehn Jahren können dank gezielter Therapien mit kleinen Molekülen bestimmte metastasierende Melanome wirksam behandelt werden.
Ad

«Trotz eines manchmal spektakulären anfänglichen Ansprechens auf die Behandlung erleiden jedoch 80 Prozent der Patienten einen Rückfall, und zwar an denselben Stellen wie zuvor», wird Rastine Merat, Forscherin an der Unige und Onkologin am HUG, in einer Medienmitteilung vom Donnerstag zitiert.

Dieses Phänomen wird als «adaptive Resistenz» bezeichnet. Manche Krebszellen passen sich an die Moleküle an, die sie eigentlich bekämpfen sollten. Merat erklärt: «Der Grund dafür ist, dass nach der Behandlung kleine Reste von bösartigen Zellen, sogenannte schlafende Zellen, bestehen bleiben, die mit herkömmlichen radiologischen Instrumenten nicht entdeckt werden können.» Diese Zellen sind unsichtbar und vermehren sich nur langsam.

Eine Forschungsarbeit von Merat und ihrem Team aus dem Jahr 2019 hatte gezeigt, dass innerhalb der langsam proliferierenden Zellen ein Protein schwach aktiv ist, im Gegensatz zu den schnell proliferierenden Zellen. Die in der Zeitschrift «Biochemical and Biophysical Research Communications» veröffentlichte Studie entschlüsselte den genauen Mechanismus, der in diesen schlafenden Zellen am Werk ist und die geringe Aktivität des Proteins verursacht.

Durch die Verwendung einer chemischen Verbindung, die die an diesem Mechanismus beteiligten Enzyme hemmt, gelang es dem Forscherteam, die Unterexpression des Proteins zu verhindern, so dass die Krebszellen nicht mehr so gut gegen die Behandlung ankämpfen können. Laut Merat eröffnet diese Entdeckung nicht nur neue Perspektiven für die Behandlung des Melanoms, sondern auch für andere Krebsarten.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Universität GenfStudie