Coop: Mitarbeitende profitieren ab 2026 von besseren Bedingungen
Ab 2026 treten bei Coop neue Arbeitsbedingungen in Kraft. Höhere Löhne, mehr Urlaub und bessere Familienunterstützung stärken die Beschäftigten im Detailhandel.

Die Detailhändlerin Coop hat sich mit ihren Sozialpartnern auf einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) ab 1. Januar 2026 geeinigt. Er bringt deutliche Verbesserungen für rund 38'000 Mitarbeitende:
Angestellte dürfen sich über Mindestlöhne, erweiterte Elternurlaube und mehr Unterstützung bei der Kinderbetreuung freuen, berichtet das «SRF».
Mindestlohn bei Coop steigt
Der Mindestlohn steigt auf 4'300 Franken pro Monat. Der Referenzlohn liegt künftig je nach Ausbildung zwischen 4'400 und 4'700 Franken.
Mitarbeitende erhalten zudem mindestens ein Prozent Lohnerhöhung, während das Kader individuelle Anpassungen bekommt, so Coop in einer Mitteilung.
Mehr Freizeit für Eltern und Lernende
Besonders Familien profitieren vom neuen Vertrag. Der Vaterschaftsurlaub wird auf 20 Tage verlängert, der Betreuungsurlaub für schwer beeinträchtigte Kinder künftig vollständig bezahlt.
Beschäftigte mit monatlichen Löhnen unter 5'300 Franken erhalten Zuschüsse für Kinderbetreuung.
Lehrlinge haben Anspruch auf zwei Wochen Jugendurlaub bei vollem Lohn. Damit will die Detailhändlerin die Ausbildung attraktiver gestalten und jungen Menschen mehr Erholungszeit ermöglichen.

Auch die tägliche Arbeitszeit wird auf maximal zwölf Stunden inklusive Pausen reduziert. So soll die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben verbessert werden.
Coop setzt neue Standards im Detailhandel
Mit der GAV-Erneuerung bekräftigt Coop ihren Anspruch, einer der besten Arbeitgeber im Schweizer Detailhandel zu bleiben. Das Unternehmen übernimmt weiterhin zwei Drittel der Pensionskassenbeiträge und bietet umfangreiche Weiterbildungsangebote, wie die Gewerkschaften Unia und Syna betonen.
Der neue GAV gilt für fünf Jahre. Er wurde gemeinsam mit den Sozialpartnern Unia, Syna, dem Kaufmännischen Verband, dem Angestelltenverein Coop und der Organisation VdAC verhandelt.
Damit setzt Coop neue Standards und stärkt nachhaltig die Arbeitsbedingungen im Schweizer Detailhandel.