Bundesrat

Bundesrat wirbt für E-ID – Gegner bleiben skeptisch

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die digitale Identität soll Behördengänge und Online-Geschäfte erleichtern. Gegner haben das Referendum ergriffen und warnen vor Risiken.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Bundesrat wirbt für ein Ja zum E-ID-Gesetz am 28. September.
  • Die E-ID sei sicher, freiwillig und kostenlos.
  • Referendumskomitees bekämpfen das Gesetz.

Die E-ID sei sicher und einfach anzuwenden und ihr Gebrauch freiwillig und kostenlos: Mit diesen Argumenten wirbt der Bundesrat für ein Ja zum E-ID-Gesetz am 28. September.

Das Bedürfnis nach einem sicheren elektronischen Identitätsnachweis – etwa, um online etwas zu bestellen – steige, schrieb das Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) am Dienstag.

Abgestimmt wird am 28. September, weil mehrere Komitees das von den Räten verabschiedete Gesetz mit dem Referendum bekämpfen.

Ziel: mehr digitale Souveränität und Innovationsförderung

Die vom Staat angebotene E-ID stärke die digitale Souveränität und fördere den Innovationsstandort Schweiz. Bundesrat und Parlament seien der Ansicht, dass die E-ID die Geschäfte mit Behörden und Unternehmen im Internet sicher, einfach und effizient mache.

Die E-ID funktioniert wie eine digitale Identitätskarte; die technische Infrastruktur stellt der Staat zur Verfügung. Das garantiert laut EJPD den Schutz der Privatsphäre und einen selbstbestimmten Umgang mit Personendaten.

Kommentare

User #3362 (nicht angemeldet)

Behördengänge erleichtern.. also wenns sie bis jetzt nicht geschafft haben und das Behördenchoaos imens ist, dann klappt es ganz sicher alles dann mit einer E-ID wie am Schnürchen. Online Geschäfte erleichtern.. naja also ich habe keine Probleme online etwas zu kaufen. Ausser wenn die E -ID kommt, dann kann ich es nicht mehr so einfach wie heute und dann erleichtert mir die E-ID das dann. Sie haben wirklich das Gefühl wir checken das nicht und sind so dumm.

User #1790 (nicht angemeldet)

Niemals, wenn man weiss, wie die Bundesinfrastrukturen funktionieren. Software und Beschaffungsprojekte!

Weiterlesen

Mann Porträtfoto Gastbeitrag blau
101 Interaktionen
«Aus Fehlern gelernt»
Marcel Bosonnet
72 Interaktionen
Bern
E-ID
101 Interaktionen
Argumente

MEHR BUNDESRAT

Jean-Luc Addor E-Sports
57 Interaktionen
Bald als J+S-Kurs?
Bundesrat Martin Pfister
8 Interaktionen
«Nachholbedarf»
Martin Pfister
95 Interaktionen
Bundesrats-Ranking
Bundesrat
164 Interaktionen
Schlechte Noten

MEHR AUS STADT BERN

Heinz Ehlers
Neuer SCB-Coach
Regio-Fussball
2. Liga Inter
Hochbegabte Tanja Miljanović
8 Interaktionen
«Situation akut!»
Heinz Ehlers
14 Interaktionen
Trotz Erfolgsgarant