Bundesrat

Bundesrat verlängert Corona-Notpaket für die Medien

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Bundesrat hat die Unterstützungsmassnahmen für die Medien angesichts der Corona-Krise verlängert.

Corona
Im Kanton Aargau erhalten junge Erwachsene zum 18. Geburtstag keinen Jahresabo-Gutschein für eine Tageszeitung oder eine Regionalzeitung. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/GAETAN BALLY

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Bundesrat verlängert die Unterstützung der Medien bis Ende Juni 2021.
  • Die Verlängerung der Massnahmen kostet den Bund zusätzlich rund 20 Millionen Franken.

Die Hilfe für die Printmedien wird bis am 30. Juni 2021 verlängert. Die Unterstützung für die Medien in der Corona-Krise war ursprünglich bis Ende November 2020 befristet. Die Verlängerung der Massnahmen kostet den Bund zusätzlich rund 20 Millionen Franken.

Mit der Ausdehnung der Geltungsdauer der Covid-19-Verordnung für die Printmedien bis zum 30. Juni 2021 kann die Post die geförderten Tages- und Wochenzeitungen der Regional- und Lokalpresse weiterhin kostenlos zustellen.

Weiter beteiligt sich der Bund an den Kosten der Tageszustellung von abonnierten Tages- und Wochenzeitungen mit einer Gesamtauflage von mehr als 40'000 Exemplaren pro Ausgabe. Dies allerdings nur, wenn sich die Verlage schriftlich dazu verpflichten, für das entsprechende Geschäftsjahr keine Dividende auszuschütten.

Bund übernimmt Kosten der Nachrichtenagentur Keystone-SDA

Ausserdem übernimmt der Bund für weitere Monate die Kosten der Nachrichtenagentur Keystone-SDA, die den elektronischen Medien in Rechnung gestellt werden. Die entsprechende Covid-19-Verordnung elektronische Medien wird bis Ende 2021 verlängert.

Für die Übernahme der Abonnementskosten hatte der Bund 10 Millionen Franken bereitgestellt, die der Radio- und Fernsehabgabe entnommen werden. Davon sind laut Bakom bisher rund 5,2 Millionen Franken ausgeschöpft worden.

Mit den Massnahmen soll laut dem Bundesrat der regionale Service public schweizweit gesichert werden. Die Coronavirus-Pandemie verschärft die strukturelle Krise der Medien, die seit Jahren zu beobachten ist. Ihre Werbeeinnahmen sind drastisch gesunken.

Kommentare

Weiterlesen

Medienförderung Bundesrat
19 Interaktionen
Streit um Steuergeld
Simonetta Sommaruga Mediengesetz
33 Interaktionen
100 Millionen Franken

MEHR BUNDESRAT

Post
5 Interaktionen
Motion
Tempo 30
36 Interaktionen
Tempo 30
Martin Pfister F-35
94 Interaktionen
«Wurst zum Fixpreis»
NDB
17 Interaktionen
Russland-Affäre

MEHR AUS STADT BERN

YB
10 Interaktionen
Lunde-Kolumne
Student Computer
3 Interaktionen
900 Stutz Busse
Radiologie
Nach Streik