Bern: Deshalb fliesst in der Aare jetzt noch mehr Wasser
Nach den starken Regenfällen der vergangenen Tage hat die Behörde den Entlastungsstollen des Thunersees geöffnet. Dadurch steigt der Pegel der Aare an.

Das Wichtigste in Kürze
- Der Pegel der Aare steigt in der Stadt Bern.
- Mobile Schutzwände und Grundwasserpumpen sind installiert.
- Die Polizei rät, das Aareufer zu meiden. Es ist keine akute Gefahr für Bevölkerung.
Infolge der anhaltenden Regenfälle wurde der Entlastungsstollen des Thunersees geöffnet.
Damit soll verhindert werden, dass der Pegel des Sees weiter ansteigt.
Durch die Massnahme fliesst zusätzliches Wasser in die Aare, was zu einem Anstieg des Pegels in der Stadt Bern führt, schreibt Schutz und Rettung Bern.
Die Feuerwehr von Schutz und Rettung Bern hat vorsorglich mobile Hochwasserschutzanlagen im Bereich Altenberg und Matte aufgebaut.
Zusätzlich wurden Grundwasserpumpen installiert, um mögliche Überflutungen zu verhindern.
Die Einsatzkräfte beobachten die Situation kontinuierlich und sind bereit, bei einer Verschärfung der Lage sofort weitere Massnahmen einzuleiten.
Laut aktuellen Informationen besteht für die Bevölkerung derzeit keine unmittelbare Gefahr. Dennoch wird empfohlen, die Uferbereiche der Aare zu meiden, um Risiken zu vermeiden.