Start zum Jupitermond: Bauteile der Sonde zu anfällig?

DPA
DPA

USA,

Eigentlich war der Start der Nasa-Sonde «Europa Clipper» zum Jupitermond Europa fest für Oktober eingeplant – doch nun bereiten Transistoren Schwierigkeiten.

Jupitermond
Vier Wissenschaftler der Universität Bern arbeiten an der Nasa-Mission, die den Jupitermond Europa auf Spuren von ausserirdischem Leben untersucht. (Archivbild) - NASA/ESA/CSA/Jupiter ERS Team/image processing by Ricardo Hueso (UPV/EHU) and Judy Schmidt/AP/dpa

Der eigentlich für Oktober geplante Start der Nasa-Raumsonde «Europa Clipper» zum Jupitermond Europa könnte sich wegen technischer Schwierigkeiten verzögern.

Bestimmte elektronische Bauteile hielten womöglich die heftige Strahlung am Jupiter nicht aus, teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa mit. Nach Abschluss der Versuche mit den Transistoren – wahrscheinlich gegen Ende des Monats – wolle man weitere Informationen geben.

Magnetfeld rund 20-mal so stark wie das der Erde

Jupiters Strahlungsgürtel hat eine so harte Strahlung, dass ungeschützte elektronische Komponenten schnell beschädigt werden. Der Gasriese ist der Planet mit dem mit Abstand stärksten Strahlungsgürtel in unserem Sonnensystem. Sein Magnetfeld ist rund 20-mal so stark wie das der Erde.

Eigentlich sollte die Sonde im Oktober Richtung Jupiter aufbrechen und 2030 ankommen. Sie soll bei mehreren Vorbeiflügen untersuchen, ob auf dem Jupitermond Europa möglicherweise Voraussetzungen für Leben herrschen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

sonnenstürme polarlichter
2 Interaktionen
Studie
Gesundheit Aargau
Im Ernstfall

MEHR IN NEWS

Kantonspolizei Bern
In Grindelwald BE
Ecuvillens FR
Evakuiert
Kölliken AG
Kölliken AG

MEHR NASA

nasa
14 Interaktionen
Neun Monate
5 Interaktionen
NOAA und Nasa
spherex nasa
Pasadena
Um Strom zu sparen

MEHR AUS USA

Trump
18 Interaktionen
Rohstoff-Deal
Lionel Messi
1 Interaktionen
Endstation Halbfinal
Formel 1
Nicht nur Rot
trump
27 Interaktionen
US-Präsident