Stärkere Gewitter in Europa erwartet
In Europa ist zukünftig mit einem Anstieg an starken Gewittern zu rechnen. Experten sehen den Klimawandel als Haupttreiber.

Heftige Gewitter, sogenannte Superzellen-Gewitter, werden in Europa absehbar häufiger und heftiger auftreten. Meteorologen begründen dies mit steigenden Temperaturen und zunehmender Luftfeuchtigkeit, berichtet «T-Online».
Diese Phänomene bringen oft starken Hagel, Sturm und Tornados mit sich. Bereits im Mai 2025 kam es zu mehreren schweren Unwettern mit Superzellen in Deutschland und den Alpenregionen, meldet «Wetter.com».
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor erhöhtem Unwetterrisiko in den kommenden Sommermonaten. Die Kombination aus Warmluft aus Südeuropa und feuchter Atlantikluft fördert die Entstehung gefährlicher Unwetter, so «DWD».
Stärkere Gewitter dank Superzellen
Superzellen sind besonders langlebige und starke Gewitterzellen. Sie können Hagelkörner von bis zu fünf Zentimetern Durchmesser hervorbringen.
Auch schwere Sturmböen und Tornados wurden vermehrt beobachtet, berichtet das Wetter-Portal «uwr.de».
Die Schäden durch solche Extremwetterereignisse nehmen zu. Experten empfehlen erhöhte Vorsicht und rechtzeitige Warnsysteme für die Bevölkerung, so «Wetter.com».
Prognosen und zukünftige Entwicklungen
Studien prognostizieren, dass der Klimawandel weitere Veränderungen der Gewitterhäufigkeit und -intensität begünstigen wird. Besonders in Mitteleuropa werden Superzellen-Gewitter wahrscheinlicher, berichtet «T-Online».
Der DWD baut seine Unwetterwarnungen und Monitoring-Systeme aus. Ziel ist eine bessere Vorhersage und Schadensvermeidung, meldet «DWD».

Bürger sollen sich auf mehr wetterbedingte Extremereignisse einstellen.