Inflation

Sexflaute und Selbstzweifel: Inflation frisst Lebensfreude

DPA
DPA

Deutschland,

Die Inflation hat negative Auswirkungen auf das Sozialleben. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage der Plattform YouGov unter Deutschen.

Hände Cocktails anstossen
Prost mit Cocktails: Viele berichten einer Umfrage zufolge, dass sie weniger ausgehen und auch weniger ihre Freunde treffen angesichts der Inflation der letzten Jahre. - dpa

Die Inflation drückt bei einigen Menschen in Deutschland gehörig auf die Stimmung. Viele gehen weniger aus, manche haben weniger Sex und Selbstvertrauen:

Eine Umfrage offenbart erstaunliche Auswirkungen der Inflation auf das menschliche Miteinander. Mehr als die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland gibt an, aktuell seltener ins Restaurant, Kino oder Theater zu gehen als früher.

Sieben Prozent der Befragten geben an, dass sich ihr Liebesleben durch den finanziellen Stress verschlechtert habe. Die Aussage über ein schlechteres Sexualleben machen in erster Linie Männer (neun Prozent) sowie die Mittelalten – was die 25- bis 44-Jährigen meint (elf Prozent).

Mehrheit unbeeindruckt von steigenden Preisen

Mehr als ein Drittel (34 Prozent) sagt aber auch, dass die Inflation ihr Wohlbefinden nicht beeinflusse; überdurchschnittlich viele sind es bei den Älteren – also Menschen älter als 55 Jahre.

Die Daten stammen aus einer repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag von «Kleinanzeigen.de» (früher Ebay-Kleinanzeigen). Befragt wurden Ende Juni mehr als 2000 Erwachsene.

Der Umfrage zufolge fühlt sich mehr als ein Viertel der Erwachsenen (26 Prozent) ängstlicher und gestresster als vor der Inflation. Rund 18 Prozent berichten von einem geringeren Selbstwertgefühl, da sie sich weniger leisten könnten. Am ehesten sagen das die 25- bis 34-Jährigen (25 Prozent). Frauen sagen das häufiger (20 Prozent) als Männer (16 Prozent).

Junge Menschen besonders betroffen

17 Prozent der Befragten geben an, dass Freundschaften litten, weil sie derzeit weniger unternehmen mit Freundinnen oder Freunden. Überdurchschnittlich oft sagen das ausgerechnet junge Erwachsene – 21 Prozent der 18- bis 24-Jährigen.

Sie sind es auch, die am meisten der Zusage zustimmen: Sie hätten weniger Mittel für Dates und auch weniger Lust darauf – insgesamt sagt das nur etwa jeder Zehnte.

Auch die Familienplanung gerät in Teilen der Gesellschaft ins Stocken. So hat sich bei den 25- bis 44-Jährigen jede(r) Zehnte aufgrund der Wirtschaftslage entschieden, die Planung anzupassen – sie wollen weniger Kinder. Sieben Prozent haben ihren Kinderwunsch sogar ganz verschoben.

Falsche Annahmen über Preissteigerungen

Drei Viertel glauben, Lebensmittel haben sich im Vorjahresvergleich verteuert; mehr als die Hälfte gibt an einen Anstieg bei Energiepreisen beobachtet zu haben; fast genauso viele sagen, Dienstleistungen seien teurer geworden.

Doch während sich Lebensmittel und Dienstleistungen laut Statistischem Bundesamt mit 2,0 beziehungsweise 3,3 Prozent im Jahresvergleich tatsächlich verteuert haben, sanken die Energiepreise sogar um etwa 3,5 Prozent.

Im Juni lag die Inflationsrate bei gerade einmal 2,0 Prozent (0,2 Prozentpunkte niedriger als im Juni 2024). Die höchste Inflationsrate in Deutschland seit der Wiedervereinigung wurde vor bald drei Jahren gemessen: Im Oktober und November 2022 lag sie bei 8,8 Prozent.

Kommentare

User #5768 (nicht angemeldet)

Kinderwunsch NEIN DANKE.Ich will Reisen ,meine Freiheiten in jeder Beziehung,keine Heirat dafür Freundschaft Plus mit liebem Kollegen.Als Tubensterilisierte 100% Verhütung.

Weiterlesen

Deutschland
2 Interaktionen
2,0 Prozent

MEHR IN NEWS

sbb
10 Interaktionen
Zürich
Gotthard
Geduld gefragt
Auktion Auktionshammer Kunst
Kunstauktion
Temu Shein Handys Apps
20 Interaktionen
Temu und Shein

MEHR INFLATION

Inflation
2 Interaktionen
Auf 3,6 Prozent
Inflation
3 Interaktionen
Konsumentenpreise
Buenos Aires
1 Interaktionen
Sparpolitik
Inflation
2 Interaktionen
Teuerungsrate

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Nature One Festival
Elektrofestival
Zug Bahnübergang
Auto festgefahren
6 Interaktionen
Nach Besuch