Studie

Schweizer Forschungsteam entdeckt blinden Fleck in Wettermodellen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Lausanne,

Laut einer neuen Schweizer Studie können Pollen und Bakterien aus Wäldern starke Regenfälle verursachen. Bisher werden solche biologischen Partikel nicht berücksichtigt.

Wetter Wolken
Extreme Wetterereignisse wie Starkniederschläge oder Schneestürme hängen laut der EPFL mit der Bildung grosser Mengen an Eis in Wolken zusammen. (Symbolbild) - keystone

Pollen und Bakterien aus Wäldern in der Luft können starke Regenfälle verursachen. Das zeigten Schweizer Forschende in einer neuen Studie. In Wetter- und Klimamodellen werden solche biologischen Partikel bisher nicht berücksichtigt.

«Angesichts unserer Ergebnisse müssen Wetter- und Klimamodelle biologische Partikel unbedingt berücksichtigen», sagte Athanasios Nenes in einer Mitteilung der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL) vom Montag. Dies insbesondere, da mit der Klimaerwärmung ein Anstieg dieser Partikel erwartet werde.

Wolken bilden sich, wenn Wasser an Partikeln in der Atmosphäre kondensiert. Extreme Wetterereignisse wie Starkniederschläge oder Schneestürme hängen dabei laut der EPFL mit der Bildung grosser Mengen an Eis in Wolken zusammen. «Die Bildung von Eis ist für den grössten Teil der weltweiten Niederschläge verantwortlich, da Eis sehr schnell vom Himmel fällt», erklärte Nenes.

Biologische Partikel als Schlüssel zur Wolkenbildung

Wie die EPFL-Forschenden nun in ihrer am Montag publizierten Studie zeigten, sind biologische Partikel – die aus Wäldern in die Luft gelangen, wie Pollen, Bakterien, Pilzsporen und Pflanzenmaterial – sehr effektiv darin, Eis in Wolken zu bilden.

Untersucht haben die Forschenden für die Studie Luftproben am Berg Chelmos mit einer Höhe von bis zu 2350 Metern in Griechenland. Das Gebiet ist von einem alpinen Wald bedeckt. Laut den Forschenden ist der Berg fast das ganze Jahr mit Wolken bedeckt. Die gesammelten Luftproben beleuchteten sie mit einem speziellen Laser, der die biologischen Partikel zum Leuchten brachte.

Der Wald setzt dabei nicht zu jeder Tageszeit die gleiche Menge an Partikeln frei. Tagsüber, wenn die Temperaturen steigen, geben sie mehr Pollen, Bakterien, Pilzsporen und pflanzliche Stoffe ab. Diese Emissionen erreichen ihren Höhepunkt um die Mittagszeit, wenn die Sonne am höchsten steht und fallen nachts stark ab.

Wolkenbildung durch biologische Partikel

«Es kann also sein, dass die Wolken zur Mittagszeit durch diese Teilchen stärker regnen», sagte Nenes in einem Video zur Studie. Würden diese biologischen Partikel in Klimamodellen berücksichtigt, könnte das Wetter und das zukünftige Klima besser vorhergesagt werden, so der Forscher weiter.

Um dieses Phänomen genauer zu untersuchen, haben die Forschenden weitere Studien mit einem breiten Spektrum an Instrumenten gestartet, darunter Wolkenradare, Drohnen und Wetterballons, welche sowohl innerhalb als auch ausserhalb von Wolken Proben nehmen.

So wollen sie verstehen, wie die verschiedenen biologischen Partikel zur Wolkenbildung beitragen und welche Partikel dabei am effektivsten sind, um Wetter- und Klimavorhersagen zu verbessern.

Kommentare

User #2444 (nicht angemeldet)

Oh jeh jetzt geht’s zu Ende mit der erde

User #3627 (nicht angemeldet)

übrigens: Das aktuelle Spätherbsttief ( mit für die Jahreszeit zu kalten Temperaturen !) zieht bis am Freitag nur sehr langsam gegen ab. So auf den ersten Blick wird sich aber die Nordströmung über Europa recht lange halten können. Mindestens bis Mitte Mai. D.h. selbst wenn die Temperaturen nach und nach etwas steigen werden, bleiben sie gefühlt aufgrund der Nord- Nordostströmung kühler, denn das Hoch auf dem Atlantik dürfte den Sprung nach Europa nicht schaffen, sodass sich immer wieder kleine Tiefs wohl ihren Weg bahnen werden können. So sieht es aus.

Weiterlesen

Unwetter Wetter
23 Interaktionen
«Sehr grosse Gefahr»
Immobilien
Immobilien

MEHR IN NEWS

Buchs SG
Buchs SG
Kantonspolizei Uri
Unfall in Isenthal UR
sfd
30 Interaktionen
«Fremdscham»

MEHR STUDIE

Begrünung eines Garagendachs
10 Interaktionen
Studie
Wohnung Wohnungssaldo
105 Interaktionen
Studie
Rentner
11 Interaktionen
Laut Studie
Fossilien
4 Interaktionen
Neue Studie

MEHR AUS LAUSANNE

Bundesgericht Lausanne
10 Interaktionen
Bundesgericht
Bundesgericht Güggeli:
17 Interaktionen
Bundesgericht
Stan Wawrinka
2 Interaktionen
Sieg in Frankreich
SwissPass
1 Interaktionen
Dank KI