Affen

Menschen können gewisse Affen-Sprachen voneinander unterscheiden

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Genève,

Eine Genfer Studie zeigt, dass Menschen Affenlaute anhand von Frequenzen unterscheiden können.

Affe
Ein Affe in der Natur. (Symbolbild) - Pixabay

Menschen können gewisse Affenarten anhand ihrer Sprache unterscheiden. Entscheidend dafür, ob das menschliche Hirn dazu in der Lage ist, Laute einer Affenart zu identifizieren, ist laut einer neuen Genfer Studie nicht nur, wie nah die Affenarten mit Menschen verwandt ist.

Im Gegensatz zu früheren Studien zeigten die Forschenden, dass auch die Frequenz der Laute einer Affenart eine Rolle spielt, wie die Universität Genf am Dienstag mitteilte. Ist die Frequenz ähnlich wie beim Menschen, erkannten Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer die Art besser.

Entdeckung hilft beim Verständnis vom menschlichen Gehirn

Diese Entdeckung soll laut dem Forschungsteam helfen, besser zu verstehen, wie sich das menschliche Gehirn entwickelt hat. Denn auch Menschen brauchen neben der Sprache Laute wie «Aaaah» oder «Oh!», um sich zu verständigen, wie die Universität Genf betonte.

Um zu testen, ob das menschliche Gehirn in der Lage ist, Laute einer Affenart zuzuordnen, spielten die Forscherinnen und Forscher Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmern verschiedene Laute ab. Die Resultate publizierten sie im Fachblatt «Cerebral Cortex Communications».

Schimpanse
Schimpanse im Zoo Gelsenkirchen - AFP/Archiv

Dabei zeigte sich: Die Studienteilnehmenden konnten die Laute von Makaken und Schimpansen gut zuordnen. Bei diesen Affenarten wurde im Gehirn der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer die gleiche Hirnregion aktiviert wie beim Erkennen menschlicher Laute.

Bonobo-Rufe schwer zu entschlüsseln

Bei den Lauten von Bonobos, die ebenfalls nahe Verwandte des Menschen sind, waren die betroffenen Hirnareale jedoch weit weniger aktiviert, wie die Universität erklärte. Gleichzeitig erfolgte bei dieser Affenart die Zuordnung der Laute zufällig.

Die Rufe der Bonobos sind sehr schrill und können denen einiger Vögel ähneln. Diese akustische Distanz in Bezug auf die Frequenzen, die Menschen nutzen, erklärt laut den Forschenden unsere Unfähigkeit, die Rufe zu entschlüsseln.

In einem nächsten Schritt wollen die Forscherinnen und Forscher nun herausfinden, ob Menschen auch in der Lage sind, die Bedeutung der Laute der Affen zu entschlüsseln.

Kommentare

Weiterlesen

affen
Nathon/Ko Samui

MEHR IN NEWS

Schweizer Nati Granit Xhaka
75 Interaktionen
0:0 in Slowenien
Western Balkans Summit
5 Interaktionen
Deutschland
Florenz
2 Interaktionen
Rechtsbündnis verliert
Russia Ukraine War EU
18 Interaktionen
Kiew

MEHR AFFEN

Schimpansen
1 Interaktionen
Studie
yamal
18 Interaktionen
«Jahrmarkts-Affen»
Affen Schokolade
3 Interaktionen
Video
Frauen Interview
417 Interaktionen
Vandalen

MEHR AUS GENèVE

Antibiotika
9 Interaktionen
Laut WHO
Schutzräume in der Schweiz
205 Interaktionen
In Schweiz
María Corina Machado
13 Interaktionen
Glückwünsche
sf
65 Interaktionen
Konto weg