Studie

Flugsaurier: Bälkchen sorgten für Stabilität von Halswirbeln

Anna Baumert
Anna Baumert

Grossbritannien,

Flugsaurier verfügten einer Studie zufolge über Bälkchen in ihren ansonsten hohlen Halswirbeln. Dies erlaubte es ihnen, schwere Beute aufzunehmen.

flugsaurier
Ein Flugsaurier breitet seine Flügel aus. (Symbolbild) - Pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Studie bringt neue Erkenntnisse zum Pterosaurier.
  • Die Halswirbel der Reptilien verfügten über schraubenförmig angeordnete Bälkchen.
  • Somit wurde die Knicklast um bis zu 90 Prozent erhöht.

Pterosaurier sind die grössten fliegenden Wirbeltiere, die die Welt je gesehen hat. Die biologische Erforschung der ausgestorbenen Reptilien steht jedoch noch am Anfang.

Eine neue Studie, deren Hauptautor der Paläontologe David Martill ist, bringt neue Erkenntnisse über den Flugsaurier. Die Forschungsarbeit wurde am Mittwoch im Journal «iScience» veröffentlicht.

Die Forscher fanden heraus, dass die Bälkchen in den hohlen Halswirbeln des Pterosauriers schraubenförmig angeordnet sind. Dabei reichten nur 50 dieser Trabekel aus, um die Knicklast um bis zu 90 Prozent zu erhöhen. Somit sei es den Flugsauriern möglich gewesen, schwere Beutetiere hochzuheben, ohne die Halswirbel zu beschädigen. Zudem hatten die Bälkchen den Vorteil, dass die Masse des Skeletts beträchtlich reduziert wurde.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Dinosaurier (Oviraptor)
17 Interaktionen
Beleg gefunden!
Fussabdruck Dinosaurier
7 Interaktionen
Küste von Yorkshire
dinosaurier
Spinosaurier
SWAROVSKI OPTIK
Klarer Blick

MEHR IN NEWS

Lidl
Wädenswil ZH
serbien
Besseres Leben
Bern
donald trump zölle
3 Interaktionen
Wegen Zölle

MEHR STUDIE

Fossilien
1 Interaktionen
Neue Studie
Orang Utans
3 Interaktionen
Studie zeigt
Universität Zürich
89 Interaktionen
Nach Kritik

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

Harrods und Co.
Ed Sheeran
4 Interaktionen
«Play»
78. Verleihung der Bafta Film Awards
Aufruf zu Mord?
Prinzessin Kate
65 Interaktionen
Das steckt dahinter