Das Start-up Netcome will Gehirne in die Cloud laden

Andrea Späth
Andrea Späth

USA,

Das US-amerikanische Start-up Netcome hat sich das Aufbewahren des menschlichen Gehirns und dessen Inhalts zum Ziel gemacht. Das Problem: die Probanden würden das Prozedere nicht überleben.

Das Start-up will das menschliche Gehirn mit der Cloud verknüpfen.
Das Start-up will das menschliche Gehirn mit der Cloud verknüpfen. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein US-amerikanisches Start-up will Gehirninhalte in die Cloud laden und somit ewiges digitales Leben garantieren.
  • Das Problem ist, dass die Probanden beim Prozedere sterben.

Netcome ist ein Start-Up aus der amerikanischen Tech-Schmiede Silicon Valley, das es sich zum Ziel gemacht hat, Menschen nach ihrem Ableben digital weiterleben zu lassen. Möglich soll dies durch eine spezielle Konservierung des Gehirns sein, damit dessen Inhalt – sprich die Gedanken – später in eine Cloud geladen werden kann.

Scheinbar hat das Jungunternehmen bereits eine Methode zur Konservierung entwickelt, eine Schnittstelle für den Upload des Gehirn-Inhalts existiert derzeit aber noch nicht.

Ewiges Leben?

Durch das Speichern des Gehirn-Inhalts sollen sich Menschen unsterblich machen können – zumindest auf digitalem Weg. Denn für das Konservierungs- und Upload-Prozedere bezahlt man mit seinem Leben. Dazu kommt: während des Ablebens muss das Gehirn noch funktionsfähig sein. Eine Konservierung mit anschliessendem Upload in die Cloud nach dem Tod ist gemäss Netcome nicht möglich.

Laut dem «MIT Technology Review» soll Nectome kürzlich erste Tests durchgeführt haben. So präservierte das Start-up das Gehirn einer Frau rund zwei Stunden nach deren Tod. Wie und ob es geklappt hat, will Netcome in den nächsten Tagen bekannt geben. Bereits zuvor hatte das Jungunternehmen Tierversuche durchgeführt.

Investoren sind überzeugt

Die Investoren scheinen vom Start-up überzeugt zu sein. So zählen der bekannte Start-up-Inkubator «Y Combinator» sowie eine staatliche Förderungsstelle aus den USA zu den Geldgebern von Netcome. Darüber hinaus ist das Start-up nicht das einzige Unternehmen, das an der Kombination von Gehirnen und Computern arbeitet. So gehört etwa Tesla-Gründer Elon Musk zu den Unterstützern eines ähnlichen Start-ups mit dem Namen Neuralink.

Kommentare

Weiterlesen

Arbeit
Auf der Arbeit

MEHR IN NEWS

Touris im Canal Grande
10 Interaktionen
Stadtverbot und Busse
Tessin
27 Interaktionen
1200 Fr. Miete
Robinson Kirk Attentat
12 Interaktionen
Fall: Charlie Kirk
Smartphone mit YouTube, Laptop
2 Interaktionen
Kurzclips

MEHR STARTUP

the browser company atlassian
2 Interaktionen
The Browser Company
IQM
320 Mio. Dollar
Waldbrand Sensor
1 Interaktionen
«Digitale Nasen»

MEHR AUS USA

Guterres
23 Interaktionen
Guterres
china Tim Walz
3 Interaktionen
Kandidatur
Donald Trump
15 Interaktionen
Konflikt
Trump Lawsuit New York Times
19 Interaktionen
In Milliardenhöhe