Alzheimer-Bluttest kann Nervenwasser-Punktion ersparen

Samantha Reimer
Samantha Reimer

Österreich,

Ein innovativer Bluttest kann in Österreich die Diagnose von Alzheimer erleichtern und invasive Eingriffe wie Spinalpunktionen vermeiden.

Alzheimer
Alzheimer ist eine unheilbare Krankheit. (Symbolbild) - Keystone

Alzheimer betrifft rund 100'000 Menschen in Österreich. Die Diagnose erfolgt bisher oft erst spät im Krankheitsverlauf.

Bluttest ersetzt Rückenmarkspunktion

Laut dem «Kurier» versuchen viele Patienten, Symptome wie Gedächtnisverlust und Orientierungsschwierigkeiten als normale Alterserscheinungen zu kaschieren. Das führt zu verspäteter Abklärung und Behandlung.

Bei ersten Anzeichen empfehlen Fachärzte in Wien seit Anfang des Jahres einen neuartigen Bluttest. Die einfache Blutabnahme ersetzt komplexe und invasive Verfahren wie die Rückenmarkspunktion.

Laut dem «Kurier» führt das Labor labors.at den «Ass42/ss40»-Test durch.

Fortschritt bei Alzheimer-Diagnostik und Therapie

Der neue Test weist Amyloid-Ablagerungen nach, die als Alzheimer-Marker gelten. Eine Blutprobe genügt zur Analyse.

Dies soll eine Früherkennung sichern und das Zeitfenster für Therapien öffnen, schildert Bernhard Mühl, Arzt für labordiagnostische Medizin. Die Kosten betragen derzeit 175 Euro (163 Franken) und sind privat zu zahlen.

Interessierst du dich für medizinische Forschungsthemen?

Laut Neurologin Katharina Millesi ist der Test vor allem für Patienten mit Symptomen relevant. Sie rät davon ab, bei jungen Menschen ohne Anzeichen auf Alzheimer zu testen.

Neue Antikörper-Therapien sorgen für Hoffnung

Im August wurden laut dem «Kurier» zwei Therapiepräparate in Europa zugelassen. Lecanemab und Donanemab greifen im Frühstadium die typischen Eiweissablagerungen direkt an.

Studien zeigen, dass die Krankheitsprogression im Frühstadium um rund 27 Prozent verlangsamt werden kann. Die speziellen Therapien sind allerdings nicht für alle Betroffenen geeignet.

Alzheimer
Alzheimer ist bislang nicht heilbar. Ziel ist es, die Erkrankung so lange wie möglich im Frühstadium zu halten. (Symbolbild) - depositphotos

Nur ein kleiner Kreis erfüllt die Anforderungen und darf etwa keine blutverdünnenden Medikamente einnehmen.

Diagnoseverfahren und weitere Test-Entwicklung

Bislang erfolgte die Diagnosesicherung meist per PET-Untersuchung oder durch Entnahme von Nervenwasser via Spinalpunktion. Diese Methoden sind jedoch entweder schwer verfügbar oder bergen Risiken wie Kopfschmerzen oder Komplikationen bei Arthrose.

Im Sommer bekam ein weiterer Bluttest des Pharmaunternehmens Roche die europäische Zulassung. Der «Elecsys Phospho-Tau»-Test misst die Konzentration des Eiweissstoffes pTAU181 im Blut.

alzheimer
Alzheimer breitet sich allmählich aus und zerstört nach und nach das Gehirn. (Symbolbild) - Depositphotos

Fällt der Wert niedrig aus, ist ein Alzheimer-Befund wenig wahrscheinlich, berichtet der «Kurier».

Früherkennung eröffnet neue Chancen für Betroffene

Experten sehen Vorteile im frühzeitigen Screening per Bluttest. Auffällige Laborwerte können in jedem Hausarztlabor untersucht werden und ersparen vielen Patienten den belastenden Rückenmarks-Eingriff.

Laut dem «Kurier» sind die Ressourcen für neue Therapien jedoch noch begrenzt.

Die Entwicklung zeigt: Technologische Fortschritte bei Alzheimer-Diagnostik und Therapie geben Hoffnung auf eine bessere Versorgung für Betroffene.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Minimaus

Rückenmarksflüssigkeit ist immer noch das sicherste für eine Früherkennung. Da sieht man fast alles. Hatte das vor ein paar Monaten wegen Borreliose. Da hat man den Alzheimer Test gleich mit, dann weiss man es ist nichts

Weiterlesen

Alzheimer
9 Interaktionen
Neue Hoffnung
kampf gegen krebs
1 Interaktionen
Basel
alzheimer
16 Interaktionen
Neuer Bluttest

MEHR IN NEWS

Bei 3,1 Prozent
Andritz AG
Nach Kriens

MEHR AUS ÖSTERREICH

gürtelrose impfung
16 Interaktionen
Angebot
falco
11 Interaktionen
Platz 1
Baumaterialien
11 Interaktionen
Studie zeigt
Edlinger
14 Interaktionen
Ausgerechnet!