Mini

Was ein Pilotversuch mit autonomen Mini-Bussen ergab

DPA
DPA

Deutschland,

«Ella», «Vera» und «Anna» sind motorisierte Versuchskaninchen: Die Minibusse fuhren mehrere Wochen frei und selbstständig durch einen Karlsruher Stadtteil. Die an dem Pilotprojekt beteiligten Forscher haben erste Erkenntnisse gewonnen.

Im Rahmen des Forschungsprojekts «EVA-Shuttle» waren mehrere autonome Mini-Busse mehr als zwei Monate in Karlsruhe unterwegs. Foto: Uli Deck/dpa
Im Rahmen des Forschungsprojekts «EVA-Shuttle» waren mehrere autonome Mini-Busse mehr als zwei Monate in Karlsruhe unterwegs. Foto: Uli Deck/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der bundesweit erste Test mit selbstfahrenden Mini-Bussen - ohne vorgegebene Strecken und auf Anfrage der Kunden - hat Forschern erste Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt.

«Dazu gehört beispielsweise die Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit solcher Fahrzeuge sowie eine bessere Antizipation beziehungsweise Vorhersage des Verkehrs, um vor allem Kreuzungen schneller passieren zu können», sagte Prof. J. Marius Zöllner vom FZI Forschungszentrum Informatik.

Zu häufige Stopps

Für ein besseres Fahrgefühl müsse der Sicherheitsabstand, den so ein Shuttle um sich herum benötigt, kleiner werden. «Den hatten wir im Projekt noch sehr konservativ anlegt und dann in der Praxis gemerkt, dass dies zu einem unruhigeren Fahrverhalten für die Fahrgäste führt, weil zur Sicherheit häufiger Stopps ausgeführt werden.»

Vom 22. April bis Ende Juni sowie an den Juli-Wochenenden waren die drei Mini-Busse , «Vera» und «Anna» mit höchstens Tempo 20 in Karlsruhe unterwegs. Das Besondere an dem vom Bundesverkehrsministerium geförderten Nahverkehrs-Modellprojekt: Im Gegensatz zu anderen in Deutschland rollten sie nicht auf einer vorgegebenen Strecke, sondern navigierten frei und auf Abruf - von der Haustür zur Stadtbahnhaltestelle, zum nächsten Geschäft oder einfach für eine Rundtour durchs Quartier.

Mehrheit der Fahrgäste fühlte sich sicher

Gut 1200 Fahrgäste hätten das Angebot bei 750 Fahrten genutzt, teilte eine Sprecherin der Verkehrsbetriebe Karlsruhe mit. Bis zu 35 Personen am Tag. Von Grosseltern, die mit Enkeln einen Ausflug gemacht haben, bis zu Professoren sei alles dabei gewesen. Eine Mutter habe regelmässig per Shuttle ihr Kind von der Kita abgeholt.

Eine Befragung ergab den Angaben nach, dass 93 Prozent sich während der Fahrt sicher gefühlt hätten und solche Shuttles wieder nutzen wollten. Gerade das Fahren nach Bedarf - ohne festen Fahrplan - sei sehr positiv bewertet worden. Fast drei Viertel der Teilnehmer glaubten, dass solche Fahrzeuge die Verkehrssituation verbessern können.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Gen Z Mann
32 Interaktionen
Schaden statt Nutzen
Weisser Hai
224 Interaktionen
Weisser Hai in Adria

MEHR IN NEWS

Zahnarzt
Keine Ausbildung
Motorradfahrer
Gunzwil LU
Neukirch TG
Neukirch TG
horgen
Einschränkungen

MEHR MINI

Italien WEURO 2025
3 Interaktionen
Gegen Belgien
Gefängnis
2 Interaktionen
Razzia
Maut
45 Interaktionen
1.05 Euro
FC St.Gallen
14 Interaktionen
Remis in Lugano

MEHR AUS DEUTSCHLAND

andreas ellermann
22 Interaktionen
«Geschwür»
2 Interaktionen
Hochzeit
condor
1 Interaktionen
Von Condor