Klimawandel

Warum die Wahrscheinlichkeit von Erdrutschen steigt

Samantha Reimer
Samantha Reimer

Österreich,

Der Klimawandel erhöht die Wahrscheinlichkeit von Erdrutschen, besonders in Gebirgsregionen wie den Alpen.

erdrutsch
Inwiefern hat der Klimawandel mit Erdrutschen zu tun? - keystone

Der Klimawandel führt zu deutlich mehr Extremwetterereignissen wie Starkregen, Hitze und Dürre. Diese Ereignisse erhöhen die Instabilität von Hängen und Böden, was Erdrutsche wahrscheinlicher macht.

So zeigt es der Zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel.

Welche Faktoren einen Erdrutsch begünstigen

In den Alpen sorgen steigende Temperaturen für ein Abschmelzen von Gletschern und Permafrostböden.

Dadurch verlieren die Hänge ihre Stabilität, was Erdrutsche und Murenabgänge begünstigt, wie die Universität «BOKU» auf ihrer Website erklärt.

Hast du schon einmal einen Erdrutsch miterlebt?

Eine Studie aus den Ostalpen belegt, dass die Zunahme von Erdrutschen mit der Erwärmung und kürzeren Frost-Tau-Zyklen zusammenhängt. Besonders über 2500 Metern Meereshöhe nimmt die Hanginstabilität zu, wie «unibz» erklärt.

Schwierig vorherzusehen

Die Zunahme von Erdrutschen führt zu mehr losem Material in den Bergen. Dieses Material wird bei Starkregenereignissen leichter mobilisiert und kann in Täler gespült werden.

Das erhöht das Risiko für Überschwemmungen und weitere Murgängen. In der Schweiz konnte ein Frühwarnsystem bei einem Gletschersturz helfen, Menschen rechtzeitig zu evakuieren.

erdrutsch
Erdrutsche sind oft schwer vorherzusagen. (Symbolbild) - keystone

Solche Systeme sind wichtig, da Erdrutsche oft schwer vorherzusagen sind, wie die «Deutsche Welle» berichtet. Der Klimawandel beeinflusst nicht nur die Stabilität der Hänge, sondern auch den Wasserkreislauf.

Was dagegen getan werden kann

Die EU betont in ihrem Sonderbericht, dass Anpassungsmassnahmen an den Klimawandel notwendig sind, um Risiken wie Erdrutsche zu mindern. Naturbasierte Lösungen und Forschung spielen laut «ECA» dabei eine zentrale Rolle.

In den Alpengebieten steigen die Temperaturen doppelt so schnell wie global, was die Dringlichkeit von Klimaschutz und Anpassung unterstreicht. Experten warnen laut «BOKU», dass ohne Gegenmassnahmen die Schäden durch Erdrutsche und andere Naturgefahren zunehmen werden.

Die Erkenntnisse aus aktuellen Studien und Berichten zeigen klar: Der Klimawandel erhöht die Wahrscheinlichkeit von Erdrutschen, besonders in Gebirgsregionen. Die Folgen sind komplex und erfordern umfassende Schutz- und Vorsorgemassnahmen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4762 (nicht angemeldet)

Die grösste Umweltverschmutzung kommt von den Kriegen, da werden abertausende Tonnen von Feinstaub Co2 etc. in die Umwelt gebracht.

Huldrych Ammann

Packen wir es an mit ganz, ganz, ganz vielen Milliarden: 0.1% sind 0.1%! 🙄😵‍💫

Weiterlesen

Erdrutsch in Bello
15 weitere vermisst
Norditalien
2 Interaktionen
Rom
Blatten
30 Interaktionen
Über 200 Hänge

MEHR IN NEWS

apple eu
iOS 26
europa
Hitze in Europa
US-Dollar
Jahrestief
Festnahme (Symbolbild).
In Dornbirn (Ö)

MEHR KLIMAWANDEL

Dürren
11 Interaktionen
Klimawandel
3 Interaktionen
Klimawandel
Stechrochen
3 Interaktionen
Nord- und Ostsee
Klimawandel
18 Interaktionen
PECCH

MEHR AUS ÖSTERREICH

festnahme
2 Interaktionen
Verdächtiger
Erdrutsche
Österreich
victoria swarovski
6 Interaktionen
Beim Grand Prix
Sauber Formel 1
32 Interaktionen
Erfolgswelle!