EU

Von der Leyen muss sich Misstrauensvotum stellen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen steht in der Kritik. Sie muss sich nun einem Misstrauensvotum stellen.

von der Leyen
Ursula von der Leyen muss sich einem Misstrauensvotum stellen. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Abgeordneter hatte einen Misstrauensantrag gegen die EU-Kommission initiiert.
  • Diese wird sich der Abstimmung stellen müssen.
  • Sollte der Antrag angenommen werden, müsste die Kommission geschlossen zurücktreten.

Die EU-Kommission von Ursula von der Leyen muss sich im Europäischen Parlament der Abstimmung über einen Misstrauensantrag stellen. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur unterrichtete Parlamentspräsidentin Roberta Metsola darüber soeben die Fraktionsvorsitzenden.

Zuvor war geprüft worden, ob der von einem rechten rumänischen Abgeordneten initiierte Misstrauensantrag wie in den Regeln vorgesehen von mindestens einem Zehntel der 720 Abgeordneten unterstützt wird. In dem zweiseitigen Text werden der Kommission unter anderem mit Blick auf die Corona-Politik Intransparenz und Missmanagement vorgeworfen.

Ist ein Scheitern programmiert?

Die Unterstützung des Antrags durch mindestens 72 Abgeordnete bedeutet, dass über ihn während der Tagung des Parlaments in der kommenden Woche debattiert und abgestimmt werden muss. Sollte er angenommen werden, müsste die EU-Kommission geschlossen zurücktreten.

Ein solches Szenario gilt allerdings als unwahrscheinlich, da es dafür die Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen und gleichzeitig die Mehrheit der Mitglieder des Parlaments brauchen würde.

Das wären mindestens 361, wenn alle Abgeordneten anwesend sind und ihre Stimmen abgeben, sogar 480 Stimmen. Bei der Wahl im vergangenen November hatte die Kommission von Ursula von der Leyen 370 von 688 abgegebenen Stimmen bekommen.

Europäisches Parlament
Im Europaparlament in Strassburg wird in der kommenden Woche über den Misstrauensantrag abgestimmt werden. - dpa

Für die deutsche CDU-Politikerin, die der europäischen Parteienfamilie EVP angehört, ist der Vorstoss aus dem rechten Lager trotz der geringen Aussichten auf Erfolg eine Belastungsprobe.

Grund ist, dass die 66-Jährige mit manchen politischen Initiativen zuletzt auch bei ihr eigentlich wohlgesonnenen Abgeordneten für Unmut sorgte und etwa ein milliardenschweres Kreditprogramm für Verteidigungsinvestitionen als Notfallmassnahme ohne Parlamentsbeteiligung plante. Letzterer Punkt wird auch in dem Misstrauensantrag kritisiert.

Vorwürfe zur Corona-Politik

Konkret werfen der Rumäne Gheorghe Piperea und die Antragsteller aus dem rechten Lager der EU-Kommission zudem zum Beispiel vor, bis heute Informationen zu in der Corona-Krise ausgetauschten Textnachrichten zwischen von der Leyen und dem Chef des US-Pharma-Konzerns Pfizer zu verweigern. In diesem Fall urteilte jüngst auch das Gericht der EU, dass dies bislang ohne ausreichende rechtliche Begründung geschehe.

Ursula von der Leyen
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. - dpa

Darüber hinaus wird etwa kritisiert, dass Corona-Impfstoffe im Wert von rund vier Milliarden Euro an Impfdosen ungenutzt blieben und die Kommission angeblich über eine verzerrte Anwendung des Gesetzes über digitale Dienste auf Wahlen in Mitgliedstaaten wie Rumänien und Deutschland Einfluss nahm.

EVP-Chef Manfred Weber bezeichnete den Antrag in einer ersten Reaktion als ein parteitaktisches Spielchen, das auch nicht im Ansatz eine Mehrheit im Parlament finden werde.

«Europa hat vor einem Jahr gewählt und Ursula von der Leyen führt die EU in turbulenten Zeiten mit einem starken Mandat», sagt der CSU-Politiker.

In Zeiten von wirtschaftlicher Unsicherheit und globalem Umbruch sei es vollkommen unverantwortlich, solche Öffentlichkeitsstunts durchzuziehen. Die Antragsteller verfolgten das Ziel eines instabilen und schwachen Europas.

Kommentare

User #1164 (nicht angemeldet)

Ein verteidigungskredit als Notfall Massnahme? Wegen den freiwilligen Sanktionen? Es ist erstaunlich, dass Politiker selber einen Notstand ausrufen dürfen, aber dabei nicht zurück treten müssen.

Huldrych Ammann

Tamara Funiciello hat mit ihrem italienischen Pass Interesse angemeldet, munkelt man. Aläähhhh und Eric sollen sie dabei unterstützen.

Weiterlesen

Ursula von der Leyen
«Abscheulich»
Von der Leyen
10 Interaktionen
Direktorium
Ursula Von der Leyen, Karlspreis
33 Interaktionen
Schutz der Freiheit

MEHR IN NEWS

hausbrand
2 Interaktionen
Schaffhausen SH
tram
Nach Störung
Benjamin Netanjahu
Nacht im Überblick

MEHR EU

Zölle
3 Interaktionen
Handelskonflikt
Brüssel
76 Interaktionen
Treibhausgase
Roland Müller Daniel Lampart
158 Interaktionen
Zuwanderung
EU-Kommissarskollegium in Brüssel
19 Interaktionen
Pride-Demo

MEHR AUS BELGIEN

apple eu
6 Interaktionen
iOS 26
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
5 Interaktionen
Abkommen
EU-Staaten Flaggen
13 Interaktionen
Massnahmen
Amazonasgebiet Abkommen
1 Interaktionen
Debatte