Bundestag

Grünen-Politiker Habeck verlässt den Bundestag

Redaktion
Redaktion, DPA

Deutschland,

Robert Habeck hat seinen Rücktritt aus dem Deutschen Bundestag bekanntgegeben. Ab dem 1. September will er sein Bundestagsmandat abgeben.

Robert Habeck
Robert Habeck hat seinen Rücktritt aus dem Deutschen Bundestag bekanntgegeben. (Archivbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Robert Habeck will sein Bundestagsmandat per 1. September abgeben.

Robert Habeck hat genug vom Deutschen Bundestag: Er will sein Bundestagsmandat abgeben. Das verkündete der Politiker der Grünen und ehemalige Vizekanzler der «taz».

Habeck: «Ich habe an diesem Montag dem Bundestagspräsidium mitgeteilt, dass ich zum 1. September mein Bundestagsmandat zurückgeben werde.»

Die Grünen-Fraktionsvorsitzenden Britta Hasselmann und Katharina Dröge dankten Habeck in einer gemeinsamen Erklärung für seine Verdienste. Sie schrieben, er habe die Grünen in den vergangenen Jahren geprägt wie kaum ein anderer. Habeck habe es möglich gemacht, dass Deutschland seine Klimaziele einhalten könne.

Forschung und Lehre

Der 55-Jährige äusserte sich in der «taz» zu seinen Zukunftsplänen. «Ich werde an verschiedenen ausländischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen forschen, lehren und lernen», sagte Habeck. Er nannte das Dänische Institut für Internationale Studien in Kopenhagen und die Universität Berkeley in Kalifornien. Hinzu kämen noch weitere Stationen.

Robert Habeck
Robert Habeck spricht vor dem Bundestag. (Archivbild) - keystone

Habeck begründete seine Entscheidung auch damit, dass nicht nur die Ampel-Koalition, sondern auch seine politische Idee abgewählt worden sei, «die Grünen in die gesellschaftliche Mitte zu führen», um angesichts der schrumpfenden beiden Ex-Volksparteien «das Zentrum zu stabilisieren».

Einer der profiliertesten Grünen

Mit dem Abschied von Habeck zieht sich einer der über Jahre profiliertesten Grünen-Politiker aus der Tagespolitik zurück. In der Ampel-Koalition mit SPD und FDP war er Vizekanzler. Als Bundeswirtschaftsminister machte sich Habeck um die Energieversorgung Deutschlands in der Energiekrise nach dem grossangelegten Angriff Russlands auf die Ukraine verdient. Die Wende kam für ihn mit dem umstrittenen Heizungsgesetz, es folgten monatelange Negativ-Schlagzeilen, der Koalitionspartner FDP setzte ihn unter Druck.

Zuletzt kreidete ihm die Opposition die schlechte Wirtschaftslage an, die Habeck weitgehend auf äussere Einflüsse wie den Ukraine-Krieg zurückführte. Seiner Forderung nach weitreichenden Investitionen kommt nun ausgerechnet eine Regierung unter Führung der CDU nach, die ihn dafür scharf angegriffen hatte. 2011, noch vor dem russischen Grossangriff auf die Ukraine, verlangte er Waffenlieferungen an das Land – zum Unwillen seiner Partei.

Nach der Wahl zögerte Habeck

Bereits nach dem für die Grünen enttäuschenden Bundestagswahl-Ergebnis von 11,6 Prozent hatte Habeck im Februar zunächst drei Tage lang offen gelassen, ob er sein Bundestagsmandat wahrnehmen würde. Der 55-Jährige hatte seine Partei als Kanzlerkandidat in den Wahlkampf geführt und verteidigte seine Leistung im Nachhinein. Die Verantwortung für das maue Abschneiden der Grünen sah er im Wesentlichen bei den Wählerinnen und Wählern, nicht bei sich.

Robert Habeck
Robert Habeck verlässt den Bundestag. (Archivbild) - dpa

Am Tag nach der Wahl gab Habeck seinen Rückzug aus der ersten Reihe von Partei und Fraktion bekannt. Zehntausende forderten daraufhin in einer Online-Petition den Verbleib des «Hoffnungsträgers» in der Politik. Er wurde Mitglied des Auswärtigen Ausschusses.

Habeck schaute sich bald nach Neuem um

Dennoch hielt Habeck Ausschau nach neuen Betätigungsfeldern jenseits des Bundestags. Es wurde bekannt, dass er Gespräche mit der US-Elite-Universität Berkeley über eine Stelle als Gastdozent führte. Der Bundesregierung, die 18 Monate nach dem Ausscheiden eines früheren Ministers in bestimmten Fällen Einspruch einlegen kann, meldete Habeck weitere berufliche Vorhaben.

Habeck, der aus Schleswig-Holstein kommt und bei Flensburg wohnt, hat ein Faible für das Nachbarland im Norden, verbrachte einen Teil seines Studiums in Dänemark und spricht die Landessprache. Ab Oktober plant er eine Gesprächsreihe unter dem Titel «Habeck live» am Berliner Ensemble.

Aus Schleswig-Holstein nach Berlin

Von politischen Gegnern wurde Habeck gern als «Kinderbuchautor» geschmäht. Tatsächlich ist er Autor mehrerer politischer Sachbücher, studierte Philosophie und Sprachwissenschaften und promovierte. Mit seiner Frau, mit der er vier Söhne hat, schrieb er Romane und Kinderbücher.

Robert Habeck
Robert Habeck im Bundestag. (Archivbild) - AFP

Habecks politische Karriere begann in Schleswig-Holstein, wo er sechs Jahre lang Minister und stellvertretender Ministerpräsident war. 2018 folgte der Wechsel nach Berlin, an die Spitze der Grünen, die er gemeinsam mit Annalena Baerbock bis 2022 führte. Die beiden wollten die Partei anschlussfähig machen für die Parteien der Mitte.

2021, als die Grünen vom damals grossen Rückhalt für den Klimaschutz profitierten, sicherte sich Baerbock die Kanzlerkandidatur, Habeck musste zurückstehen. Aus seinem Unmut über Baerbocks verpatzten Wahlkampf machte er keinen Hehl.

Habeck als nachdenklicher Brückenbauer

Der redegewandte Habeck erregte mehrfach mit Video-Ansprachen zur politischen Lage in Deutschland Aufsehen und erntete teils auch viel Zuspruch, etwa für Warnungen vor Antisemitismus. Die floskelhafte Sprache der Politik versuchte er zu vermeiden.

Interessiert dich die deutsche Politik?

Mit seinem Hang zur spontanen Rede schlug er allerdings manchmal auch schräge Töne an, etwa als er bei einer Rede vor Studenten bei einer USA-Reise im Frühjahr 2024 von der Politik verlangte, «die Scheiss-Probleme» zu lösen («Solve the fucking problems»).

Habeck habe stets die Auffassung vertreten, dass der politische Mitbewerber nicht nur Gegner sei, sondern jemand, zu dem man Brücken bauen könne und müsse, schreiben Dröge und Hasselmann. Dass Politik nicht technisch, sondern nahbar und auch mitfühlend sein solle. Das sei nach wie vor richtig.

Kommentare

User #3296 (nicht angemeldet)

Was will er bloß forschen? Was eine Insolvenz ist?

User #2639 (nicht angemeldet)

Habeck war gute Leistung und Baerbock ist falsche Weg als Aussenministerin war nicht gut gewesen und liebt kein Frieden mehr. Habeck war bodenständig und intelligent, aber Ampel war nicht gut genug geworden. Strategie kommt noch für Habeck ist erfolgreich und hoffe geht es gut.

Weiterlesen

Robert Habeck Grüne Bundestagswahlen
50 Interaktionen
«Kein gutes Ergebnis»
Robert Habeck
13 Interaktionen
Neues Leben
robert habeck
23 Interaktionen
Milliardärssteuer

MEHR IN NEWS

Polizei
In Morges VD
Vittorio Codeluppi
5 Interaktionen
260 Km/h
Bilten GL
Bilten GL

MEHR BUNDESTAG

katja krasavice bundestag
61 Interaktionen
Vor Bundestag
Frauke Brosius-Gersdorf
35 Interaktionen
Bundestag
Plenum des Deutschen Bundetags
2 Interaktionen
Deutschland
Christopher Street Day 2025 in Cologne
25 Interaktionen
Online-Aufruf

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Hamburger Hafen
1 Interaktionen
Deutschland
Eli Simic, Francine Jordi und Irina Beller
2 Interaktionen
Jordi planlos
mckennie
1 Interaktionen
Bei 2:0-Sieg
Fans
Streit zwischen Fans