Deutsches Umweltministerium reduziert Flüge zwischen Bonn und Berlin
Die Mitarbeiter des deutschen Umweltministeriums reisen immer häufiger umweltfreundlich. Auch andere Bundesministerien wollen Dienstflüge reduzieren.

Das Wichtigste in Kürze
- Das deutsche Umweltministerium reduzierte seine Dienstflüge zwischen Bonn und Berlin.
- Es wird vermehrt auf Videokonferenzen oder Bahnreisen zwischen den Standorten gesetzt.
- Im neuen Bundesreisekostengesetz soll Umweltfreundlichkeit zu einem Kriterium werden.
Das deutsche Umweltministerium hat nach eigenen Angaben die Zahl der Flüge seiner Mitarbeiter zwischen den Dienstsitzen Bonn und Berlin stark zurückgefahren. Von September bis Dezember 2019 gab es demnach 429 Flüge zwischen beiden Städten.
Im selben Zeitraum des Vorjahres waren es noch mehr als doppelt so viele, nämlich 992. Grund ist nach Angaben des Ministeriums eine neue «Vorrangregelung» zugunsten der Bahnnutzung im Bonn-Berlin-Verkehr. Wer pendeln muss, soll also möglichst die Bahn nutzen und damit viel klimafreundlicher reisen als mit dem Flugzeug.
Mehr Umweltfreundlichkeit bei Reiseplanung
Im Klimaschutzprogramm 2030 ist vorgesehen, dass Behörden die Zahl der Reisen senken und stattdessen mehr auf Telefon- und Videoschalten setzen sollen. Zudem soll das Bundesreisekostengesetz geändert werden, sodass zum Kriterium «Wirtschaftlichkeit» auch die Umweltfreundlichkeit zählt. Die Mitarbeiter dürfen so die Bahn nehmen, auch wenn das mehr kostet als ein Flug. Zuständig für die Änderung ist vor allem das Bundesinnenministerium.

Insgesamt zählte das Bundesumweltministerium für das Jahr 2019 rund 2940 Inlandsflüge, davon rund 2600 zwischen Bonn und Berlin. 2018 waren es 3175 Inlandsflüge und davon rund 2800 zwischen den beiden Dienstsitzen.
Andere Ministerien sollen vermehrt Bahn nutzen
Auch andere Bundesministerien möchten nach Angaben von Sprechern, dass ihre Angestellten zukünftig verstärkt mit der Bahn reisen. «Im Zusammenhang mit dem Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung berücksichtigt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) künftig verstärkt den Aspekt der CO2-Reduzierung bei Dienstreisen», teilte eine Sprecherin auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur am Montag mit.
Bahnreise sollen trotz höherer kosten gestattet werden
Wie das Arbeitsministerium geben auch das Landwirtschafts-, Gesundheits- und Wirtschaftsministerium sowie das Innenministerium an, Dienstflüge reduzieren zu wollen. Bahnreisen würden zukünftig immer erstattet werden, auch wenn dadurch im Vergleich zu einer Flugreise höhere Kosten entstehen.
Konkrete Angaben zur Zahl der reduzierten Flüge konnten die anderen Ministerien aber auf Anfrage nicht machen. Auch die zusätzlichen Kosten seien unter anderem aufgrund der schwankenden Flugpreise bisher nicht zu beziffern, hiess es.