So helfen Sie dem Igel mit mehr Dunkelheit
Lichtverschmutzung führt zu Insektensterben. Dies wiederum bedeutet ein Nahrungsverlust für unsere heimischen Wildtiere wie den Igel. Drei Massnahmen helfen.
00:00 / 00:00
Das Wichtigste in Kürze
- Die Lichtverschmutzung führt jährlich zum Tod von Milliarden nachtaktiver Fluginsekten.
- Damit schrumpft auch die primäre Nahrungsquelle für heimische Wildtiere wie den Igel.
- Mit einfachen Massnahmen schützen Sie die Insekten und Tiere, die von ihnen abhängen.
Strassenbeleuchtung, Schaufenster, Leuchtreklamen und Co.: In Städten und Gärten ist es fast rund um die Uhr hell. Diese übermässige Verwendung von künstlichem Licht, bei dem der Nachthimmel aufgehellt wird, wird als Lichtverschmutzung definiert.
In den letzten 25 Jahren haben sich die Lichtemissionen mehr als verdoppelt, schreibt das Bundesamt für Umwelt. Die Schattenseiten dieser Entwicklung sind gravierend: Die vielen künstlichen Lichtquellen entpuppen sich für nachtaktive Fluginsekten als tödliche Falle.

Angezogen und desorientiert vom hellen Licht, sterben jährlich Milliarden dieser für unser Ökosystem so wichtigen Kleintiere. Auch die Entwicklung von Raupen und Larven wird durch die Lichtverschmutzung gestört.
Kommt hinzu: Insekten gelten als primäre Nahrungsquelle für Kröten, Eidechsen, Igel und zahlreiche Vogelarten. Fehlen Insekten, hat dies eine verheerende Auswirkung auf die Population der Wildtiere. Mit drei einfachen Massnahmen können Sie dagegen vorgehen.
Das können Sie gegen Lichtverschmutzung tun
1. Lichter löschen: Schalten Sie alle Lichter, die Sie nicht zwingend brauchen, aus. Aussenleuchten brennen oft die ganze Nacht, obwohl sie nicht benötigt werden.
2. Warmes Licht: Verzichten Sie auf grelles Licht. Warmes Licht (unter 3000 Kelvin) ist für nachtaktive Tiere weniger störend als blendende, weisse Lichtquellen.
3. Bewegungsmelder: Installieren Sie Lichtquellen mit Bewegungsmeldern, damit das Licht nur bei Bedarf angeht.

Es braucht also nicht viel, um nachtaktive Insekten und infolgedessen Wildtiere zu schützen. Sie selbst profitieren ebenfalls von mehr Dunkelheit, da blaues Licht vor dem Schlafengehen Ihren Schlaf-Wach-Rhythmus stören kann. Daneben sparen Sie Strom, schonen dadurch Ihr Portemonnaie und leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
So unterstützen Sie den Verein pro Igel
Helfen Sie mit und sorgen Sie dafür, dass heimische Wildtiere wie der Igel auch weiterhin bestehen bleiben. Unterstützen Sie die Arbeit des Vereins pro Igel, indem Sie Mitglied werden oder mit einem jährlichen Beitrag helfen, wichtige Schutzprojekte zu finanzieren.
Das ist der Verein pro Igel
Der Schweizer Verein setzt sich seit 1988 für den Schutz und die Förderung des einheimischen Igels und dessen Lebensräume ein. Ziel ist die Sensibilisierung der Bevölkerung für die Bedürfnisse und Gefahren, mit denen der Igel und andere Wildtiere im Siedlungsraum konfrontiert sind.

Dazu informiert der Verein pro Igel mit gezielten Kampagnen über aktuelle Bedrohungen und mögliche Schutzmassnahmen. Daneben stellt pro Igel Schulen, Vereinen, Behörden und Privaten fundiertes Informationsmaterial über Igel und ihren Lebensraum zur Verfügung.
Zugleich unterstützt der Verein pro Igel die Erforschung von Biologie, Lebensraum und Verhalten des Igels. Folgen Sie dem Verein pro Igel auf Instagram und auf Facebook. Mit einer Spende an den Verein pro Igel können Sie zum Schutz der Igel beitragen.
