Ukraine-Krieg: Russland immer mehr von kriminellen Banden abhängig

Nicola Aerschmann
Nicola Aerschmann

Russland,

Der Ukraine-Krieg hat auch einen Einfluss auf die organisierte Kriminalität in Russland. Der Staat selbst ist teilweise sogar auf die Netzwerke angewiesen.

Russland Ukraine Krieg
Die Verbindung zu kriminellen Netzwerken spielt für den russischen Staat im Ukraine-Krieg eine Schlüsselrolle. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Russland fehlt wegen der westlichen Sanktionen wichtige Militär-Ausrüstung.
  • Um diese dennoch zu erhalten, dealt der Kreml mit Schmuggel-Banden.
  • Ein Beispiel: Wer Mikrochips liefert, erhält freie Hand beim Drogenhandel.

Die Eskalation im Ukraine-Krieg ist schon fast zwei Jahre her. Mittlerweile ist klar: Der andauernde Konflikt hat nicht nur Folgen für das Kriegsgebiet selbst, sondern auch für die russische Gesellschaft.

Immer wieder wird beispielsweise darüber berichtet, dass zurückkehrende Soldaten eine Gefahr für Russinnen und Russen darstellen könnten. Zudem hat der Staat seine Repressionsmassnahmen infolge des Kriegs nochmals verschärft.

Nun zeigt ein neuer Bericht des Historikers und Russland-Experten Mark Galeotti: Der Ukraine-Krieg hat ebenfalls Folgen, was die kriminellen Netzwerke in Russland angeht. Denn selbst der Kreml wird zunehmend abhängig von solchen Banden.

Nicht alle Banden profitieren vom Ukraine-Krieg

Grund dafür sind die Sanktionen des Westens gegen Russland. So fehlt der russischen Armee oftmals die notwendige Technologie. Die Lösung: Kriminelle Netzwerke schmuggeln solche Ausrüstung nach Russland – Moskau schaut bei anderen illegalen Machenschaften weg.

Glauben Sie, dass die Sanktionen gegen Russland etwas bringen?

Galeotti zitiert in seinem Bericht einen Europol-Mitarbeiter, der diese unheilige Allianz so veranschaulicht: «Wenn du hilfst, Mikrochips zu schmuggeln, kann der FSB ein Auge zudrücken, wenn es um deinen Drogenhandel oder Menschenhandel geht.»

Beim Export werden demnach ebenfalls solch dubiose Akteure eingesetzt, um die Sanktionen zu umgehen. Doch nicht nur fürs Ausdribbeln der westlichen Massnahmen sind die Banden gefragt. Auch in der Spionage oder bei Drohungen gegen Kreml-Gegner im In- und Ausland braucht der Staat sie.

FSB Alexander Bortnikow
Seine Leute spielen im Ukraine-Krieg eine wichtige Rolle: Alexander Bortnikow, Chef des russischen Geheimdiensts FSB. - AFP

Man muss anfügen, dass der Ukraine-Krieg nicht nur positiv für die Verbrecherbanden ist. Grosse transnational tätige Strukturen würden laut Galeotti zu den Verlierern zählen.

Gerade Netzwerke, die zwischen Russland und der Ukraine operierten, mussten ihre Geschäfte einstellen. Dafür profitierten solche mit Verbindungen zu Belarus, Armenien oder Zentralasien.

Mark Galeotti zieht in seinem Bericht entsprechend ein gemischtes Fazit: «Vielleicht ist es insgesamt kein guter Krieg für russische Gangster. Aber nicht für alle.»

Kommentare

Weiterlesen

ukraine krieg
117 Interaktionen
Begnadigt
Russland Ukraine Krieg
40 Interaktionen
Kriegs-Rückkehr
russland frauen Ukraine krieg
53 Interaktionen
Russinnen klagen
Hauert
Reiche Ernte!

MEHR IN NEWS

Führerausweis weg!
Palästina Flagge Demonstration
1 Interaktionen
Vor ESC

MEHR UKRAINE KRIEG

Putins Vorschlag
3 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Putin
35 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Donald Trump
23 Interaktionen
Frieden in Sicht?
1 Interaktionen
Verstösse?

MEHR AUS RUSSLAND

Regierungschef Fico
7 Interaktionen
Veto-Drohung
Sanktionsdrohungen
22 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Kiew
8 Interaktionen
Krieg
merz
8 Interaktionen
Längere Feuerpause