Uefa

Uefa-Boss begründet Regenbogen-Verbot mit Sorge vor populistischer Vereinnahmung

AFP
AFP

Deutschland,

Uefa-Chef Aleksander Ceferin hat seinen Verband gegen die Kritik am Verbot der Regenbogenbeleuchtung an der Münchner Fussball-Arena in Schutz genommen.

Aleksander Ceferin
Aleksander Ceferin - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Ceferin: Fussballverband ist selbstverständlich nicht homophob.

Die Uefa sei selbstverständlich «keine homophobe Organisation», sagte Ceferin am Mittwoch der Zeitung «Welt». Das habe sie bereits oft genug bewiesen. «Wir wollen bei populistischen Aktionen nicht benutzt werden, nur deswegen haben wir diese Entscheidung getroffen», fügte der 53-Jährige an.

«Aufgrund der Popularität des Fussballs wird zu oft versucht, Sportverbände für eigene Zwecke zu missbrauchen», sagte Ceferin der Zeitung vor dem dritten EM-Vorrundenspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Ungarn am Mittwochabend in München.

Die Uefa als Ausrichter der Fussball-Europameisterschaft hatte eine Bitte der Stadt München abgelehnt, die Arena während des Spiels als Symbol der Toleranz gegenüber Homosexuellen in den Farben des Regenbogens zu erleuchten. Das ungarische Parlament hatte in der vergangenen Woche ein Gesetz verabschiedet, das «Werbung» für Homosexualität oder Geschlechtsangleichungen bei Minderjährigen verbietet. Dies sorgte europaweit für Empörung.

Die Uefa begründete die Ablehnung mit dem «politischen Kontext» des Anliegens. Die Entscheidung löste Entrüstung aus. Bundesweit wollen Stadien und städtische Wahrzeichen während des Spiels am Mittwochabend mit symbolischen Lichteraktionen für die Münchner Arena einspringen. Politiker und Verbände ermunterten Besucher der Partie, im Stadion mit Regenbogenfarben zu demonstrieren.

Kommentare

Weiterlesen

Aare Bern
37 Interaktionen
«Idyllisch»
Australien
45 Interaktionen
12 Tage im Busch

MEHR IN NEWS

EU
Hohe Kosten
Riemenstalden SZ
Riemenstalden SZ
Unfall in Aarau
22 Jahre alt

MEHR UEFA

Uefa
37 Interaktionen
Ausnahme für Uefa

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Plenary session of the German Bundestag in Berlin
17 Interaktionen
Widerstand
Katja Burkard
4 Interaktionen
Offene Worte
Tine Wittler
Ex-Deko-Queen
Verona Pooth
18 Interaktionen
«Nichts geskriptet»