Uefa

Uefa Women's Euro 2025: Europaallee wird zur «ZüriFanzone»

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Zürich,

Die «ZüriFanzone» macht die Europaallee während der Uefa Women's Euro 2025 zum Treffpunkt für Fans, die Bevölkerung und Gäste.

Europaallee
Die Europaallee im Zürcher Kreis 6 ist mit Ginkgo-Bäumen gesäumt. - Nau.ch/Miriam Danielsson

Wie die Stadt Zürich schreibt, steht die Europaallee diesen Sommer ganz im Zeichen der Uefa Women's Euro 2025.

Die «ZüriFanzone» lädt mit Public Viewing, kulturellen Highlights und sportlichen Aktivitäten zu einem vielfältigen Erlebnis rund um den Frauenfussball ein – offen für alle und mitten in der Stadt.

Fanzone-Angebote grösstenteils kostenlos

Heute in fünfzig Tagen findet die erste von fünf Partien der Uefa Women's Euro 2025 im Stadion Letzigrund statt. Dank der «ZüriFanzone» in der Europaallee ist das Turnier vom Eröffnungsspiel Schweiz–Norwegen am 2. Juli 2025 bis zum Finalspiel am 27. Juli 2025 im Herzen von Zürich spür- und erlebbar.

Die «ZüriFanzone» bietet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das über den Fussball hinausgeht, und schafft ein Angebot für die gesamte Bevölkerung und Gäste.

«Die Angebote in der «ZüriFanzone» sind grösstenteils kostenlos und bieten die Möglichkeit, die einmalige Stimmung einer Fussball-Europameisterschaft im Herzen der Stadt zu erleben», freut sich Stadtrat Filippo Leutenegger, Vorsteher des Schul- und Sportdepartements.

Die Europaallee wird zur «ZüriFanzone»

Die «ZüriFanzone» reicht vom Europaplatz bis zum Gustav-Gull-Platz. Das Public Viewing auf dem Europaplatz zeigt sämtliche Partien des Turniers und bietet Platz für bis zu 2000 Personen. Das Village auf dem Gustav-Gull-Platz sorgt für Spiel und Spass für die ganze Familie und beinhaltet ein zweistöckiges Village mit zwölf individuell gestalteten Fanzimmern.

«Dieses Angebot richtet sich an Menschen, welche die Atmosphäre des Turniers in einer kleineren Gruppe geniessen möchten», erklärt Regula Schweizer, Projektleiterin der Stadt Zürich.

Ob mit Familie, Freunden oder dem Team – im Village gibt es für jede Gruppe ein passendes Zimmer. Die Fanzimmer können auch tagsüber oder wenn keine Spiele in Zürich stattfinden gebucht werden.

Der Walk of Emotions als verbindendes Element von Public Viewing und Village rundet die «ZüriFanzone» ab und umfasst diverse Aktivitäten von Turnier-Sponsoren sowie Verpflegungsmöglichkeiten.

Lokale Partner bereichern die «ZüriFanzone»

Lokale Partner aus unterschiedlichen Bereichen unterstützen die «ZüriFanzone» und die Host City Zürich.

«Wir freuen uns, dass Energy Zürich direkt aus der ‹ZüriFanzone› berichtet. Partys der Clubs Hive, Gonzo und Longstreet bilden ein weiteres Highlight und Zürich Tourismus unterstützt uns, den Besuchenden die Stadt Zürich in ihrer ganzen Vielfalt näherzubringen», führt Projektleiterin Regula Schweizer aus.

«ZüriFanzone» sorgt für mehr Sichtbarkeit

Während 24 Tagen steht die Europaallee im Zeichen des beliebten Turniers, für das über 550'000 Tickets verkauft wurden.

«Wir erwarten, die Ticketverkäufe der letzten Austragung von England 2022 in den kommenden Wochen zu übertreffen und damit einen neuen Rekord aufzustellen. Wir freuen uns sehr, dass dieses Turnier so viel Zuspruch bei den Einheimischen findet, aber auch gleichzeitig viele Fans aus Europa und der Welt anzieht», ergänzt Turnierdirektorin Doris Keller.

«ZüriElf»-Mitglied und Botschafterin der Stadt Zürich, Sarah Akanji, ordnet die zentral gelegene «ZüriFanzone» hoch ein: «Durch Umsetzung des Turniers mitten in Zürich bekommt der Frauenfussball die Aufmerksamkeit, die er verdient.»

Kommentare

Weiterlesen

195 Interaktionen
«Entspannter»
Wohnungen
234 Interaktionen
Tappen in Falle

MEHR UEFA

Hoarau
5 Interaktionen
Uefa interveniert
UEFA Women's Euro 2025
1 Interaktionen
Stadt
uefa
1 Interaktionen
Nach Klopp-Kritik

MEHR AUS STADT ZüRICH

Zürich Fussball-EM Frauen
4 Interaktionen
In 50 Tagen
Prügelei
108 Interaktionen
«Raubüberfälle»
Zürich
Zürich
Zürich