Studie

Studie: Klimawandel macht neue Nutzpflanzen-Sorten notwendig

DPA
DPA

Deutschland,

Der Klimawandel wirkt sich schon jetzt an vielen Orten auf die Landwirtschaft aus. Forscher sagen: Auch die Nutzpflanzen müssen den veränderten Bedingungen angepasst werden.

Trockener Ackerboden in Brandenburg. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/ZB
Trockener Ackerboden in Brandenburg. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/ZB - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Je stärker sich der Planet erwärmt, desto wichtiger wird einer Studie zufolge die Züchtung neuer Nutzpflanzen-Sorten.

Ein Team um den Münchner Geografen Florian Zabel simulierte in vier verschiedenen Szenarien, welchen Effekt der Klimawandel auf die Ernteerträge der vier wichtigsten Nutzpflanzen hat: Reis, Weizen, Mais und Soja. Dabei gingen die Forscher von Temperaturanstiegen im globalen Mittel zwischen 1,4 und 3,9 Grad Celsius aus, wie die Münchner Ludwig-Maximilians-Universität am Montag mitteilte.

Das Ergebnis der Berechnungen: Eine moderate Erwärmung von 1,4 Grad bis zu Ende des Jahrhunderts wäre für die Landwirtschaft noch gut zu bewältigen. 85 Prozent der derzeitigen Anbaufläche könnten laut Simulation mit existierenden Sorten optimal bewirtschaftet werden. Die Erträge könnten sogar um fast 20 Prozent steigen. «Dazu trägt auch bei, dass der steigende CO2-Gehalt in der Atmosphäre für einige Nutzpflanzen einen positiven Effekt haben kann», sagte Zabel laut Pressemitteilung.

Doch eine starke oder sehr starke Erwärmung hätte gravierende Auswirkungen. «Im Szenario mit der stärksten Erwärmung würden wir auf bis zu 40 Prozent der globalen Anbaufläche neue Sorten benötigen, die teilweise Eigenschaften aufweisen müssten, die es heute noch nicht gibt.»

In manchen Weltregionen würde demnach aber auch die Anpflanzung neuer Sorten nichts nutzen, weil es zu trocken werden würde. Dazu gehören nach Einschätzung der Wissenschaftler die Türkei, Nordostbrasilien, Texas, Kenia oder auch Teile Indiens. Umgekehrt könnten laut Studie besonders hohe Ertragszuwächse durch die Anpflanzung neuer Sorten in Teilen Europas, Chinas und Russlands erreicht werden.

Beteiligt waren Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mehrerer Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Deutschland, den USA, Belgien, Österreich, China, Grossbritannien und Schweden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Car
55 Interaktionen
Einsprache
Milram Käse
54 Interaktionen
Nach Shitstorm

MEHR IN NEWS

Zürich Openair
Voller Erfolg
Börse China Wirtschaft
Einkaufsmanagerindex
Windkraft baselland
2 Interaktionen
Windkraft-Petition
expat tsüri interview
6 Interaktionen
Expat in Zürich

MEHR STUDIE

Studie
2 Interaktionen
Laut Studie
1 Interaktionen
Studie
vermögen
1 Interaktionen
Studie
Schneedecke Bäume
4 Interaktionen
Studie zeigt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Hendrik Streeck
Grosse Gefahr
Leverkusen
3 Interaktionen
Frankfurt überzeugt
Würzburg Brücke
9 Interaktionen
Würzburg
Oktoberfest
22 Interaktionen
Preise aufgeschlagen