Studie

Studie: Gefühlte Macht entscheidet über Liebesglück

AFP
AFP

Deutschland,

Gefühlte Macht in Paarbeziehungen entscheidet über das Liebesglück.

Paar am Strand
Paar am Strand - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Persönliches Empfinden über Entscheidungshoheit wichtiger als tatsächliche Macht.

Männer und Frauen sind in Beziehungen besonders zufrieden, wenn beide das Gefühl haben, ihnen wichtige Entscheidungen treffen zu können, wie eine am Montag veröffentlichte Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität Bamberg zeigt. Dabei geht es weniger um die tatsächliche Macht, sondern um die persönliche Wahrnehmung.

Die Forschenden befragten insgesamt 181 Paare. Die Teilnehmer dieser Stichprobe waren zwischen 18 und 71 Jahre alt und im Durchschnitt seit acht Jahren in einer Beziehung. Im Ergebnis zeigte sich, dass Männer nach wie vor mehr positionelle Macht besitzen, etwa weil sie ein höheres Einkommen und einen höheren Bildungsstand haben. Auch das Bedürfnis, Entscheidungen generell zu treffen, war bei den Männern im Durchschnitt stärker ausgeprägt.

Beide Faktoren zeigten demnach aber keinen Einfluss auf die erlebte Beziehungsqualität. Am glücklichsten mit ihrer Beziehung waren jedoch jene Paare, bei denen beide Partner über ein hohes Mass an persönlichem Machtgefühl berichteten. Offenbar seien «vor allem die subjektiv erlebte Macht und das Gefühl, frei handeln zu können, für die Beziehungsqualität bedeutsam», schlussfolgerten die Forscher. Bei den meisten dieser Paare gaben beide Geschlechter an, bei wichtigen Entscheidungen ihre Bedürfnisse durchsetzen zu können.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
26 Interaktionen
Ermittlungen
a
48 Interaktionen
26 bis 29 Grad

MEHR IN NEWS

a
3 Interaktionen
Im Wallis
a
6 Interaktionen
Kita-Show eskaliert
netanjahu
4 Interaktionen
«Eliminieren
Vier Gerettete

MEHR STUDIE

Kollegium
Aufarbeitung
Wattenmeer
Biologische Vielfalt
Adliswil
schutz zweiter malaria impfstoff
23 Interaktionen
Studie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

1 Interaktionen
Deutschland
1 Interaktionen
Deutschland
WHO
22 Interaktionen
50 Prozent