Eurovision Song Contest

So richtet Wien den Eurovision Song Contest 2026 aus

Nikolaus Führmann
Nikolaus Führmann

Österreich,

Wien wird den Eurovision Song Contest im kommenden Jahr ausrichten. Die Hauptstadt setzte sich damit gegen einen vielversprechenden Mitbewerber durch.

wien eurovision song contest
Der Eurovision Song Contest soll im Mai 2026 in der Wiener Stadthalle stattfinden. - Keystone

Österreichs Hauptstadt Wien richtet den Eurovision Song Contest 2026 aus. Der Österreichische Rundfunk (ORF) gab die Entscheidung am Mittwoch offiziell bekannt.

Die Wahl fiel auf Wien, nachdem der österreichische Sänger JJ (24) den ESC 2025 in Basel gewonnen hatte. Das Motto für den Wien Eurovision Song Contest 2026 lautet laut der «Zeit» «Europe, shall we dance?».

Innsbruck war ebenfalls als Bewerberstadt angetreten, unterlag aber dem etablierten Veranstaltungsort. Wien bringe viel Erfahrung und die nötige Infrastruktur mit, wie der «Deutschlandfunk» hervorhebt.

Kopf-an-Kopf-Rennen

Auch Bundeskanzler Karl Nehammer (52) lobte Wiens umfangreiche Erfahrung mit Grossveranstaltungen. Die rund zwei Millionen Einwohner zählende Metropole punkte zudem mit vielen Hotels und Verkehrsanbindungen, berichtet die «Tagesschau».

Könntest du dir vorstellen, zum ESC 2026 nach Wien zu reisen?

Innsbrucks Bewerbung setzte laut der «Cannstatter Zeitung» auf das Alpenpanorama, konnte aber letztlich nicht überzeugen. Die Bekanntgabe erfolgte bei einer Pressekonferenz am Nachmittag im Rathaus.

Das Finale des Eurovision Song Contest 2026 ist für den 16. Mai angesetzt. Die Halbfinals sollen vier und zwei Tage zuvor stattfinden, so das Portal «ESC Kompakt».

So plant Wien Eurovision Song Contest

Das Gesamtbudget beträgt laut ORF-Chef Roland Weissmann maximal 45 Millionen Euro (rund 43,7 Millionen Franken). Die Stadt Wien steuert davon bis zu 22,6 Millionen Euro bei, wie «Vienna.at» berichtet.

wien eurosvision song contest
Der Bürgermeister von Wien, Michael Ludwig (SPÖ), und ORF-Generaldirektor Roland Weißmann bei der Präsentation der Pläne für den ESC 2026 in Wien. - Keystone

Zum Vergleich: Basel investierte 2025 laut dem «SRF» rund 62,1 Millionen Franken in das Event. Der Werbewert für Österreich könnte laut Studien bei 700 Millionen Euro liegen, wie der «Tagesspiegel» berichtet.

Grosse Erwartungen

Wirtschaftsexperten sehen einen grossen Werbeeffekt für das ganze Land. Es werden zusätzliche Übernachtungen und die weitere Etablierung als internationaler Publikumsmagnet erwartet, so der «Tagesspiegel».

Der ORF plant zahlreiche Dokus, Unterhaltungsshows und Zusatzformate rund um den Wiener Eurovision Song Contest. Die Moderation und Bühnenkonzepte sollen bis spätestens Ende September vorgestellt werden, so «ESC Kompakt».

Damit wird Wien nach 1967 und 2015 bereits zum dritten Mal Gastgeber des ESC. Die Verantwortlichen versprechen ein «sparsames, aber spektakuläres» Fest für Europa und die Welt, so «Vienna.at».

Kommentare

User #5685 (nicht angemeldet)

Und die Verblödung geht weiter...!!!

User #2028 (nicht angemeldet)

In Wien ESC, mit Lederhosen und Dirndl Songs ! 👍👏👏👏

Weiterlesen

Hazel Brugger
130 Interaktionen
In Basel
a
115 Interaktionen
«Tut mir leid»
Kiewel ESC
56 Interaktionen
«Ähm ...»

MEHR IN NEWS

Ermittlung
Wladimir Putin
1 Interaktionen
Völkerrecht
Schale Trockenfleisch Holzbrett
90 Jobs weg!

MEHR EUROVISION SONG CONTEST

Eurovision Song Contest (ESC)
Megaevent
Eurovision Song Contest
112 Interaktionen
«Ernsthaft jetzt?!»
Eurovision song contest Céline
221 Interaktionen
Basel
Eurovision Song Contest Basel
1’232 Interaktionen
«Viel Lebensfreude»

MEHR AUS ÖSTERREICH

Kulturmetropole
2 Interaktionen
ESC 2026
Rumänien
8 Interaktionen
14 Kilo Honig weg
segelflugzeug
Pilot war Deutscher