Gewalt

Schutzlos ausgeliefert: Heimbewohner erfahren oft Gewalt

DPA
DPA

Deutschland,

Gewalt in Sondereinrichtungen: Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt sollen Menschen mit Behinderung Übergriffen oft schutzlos ausgeliefert sein. Reichen Forderungen nach mehr Vorsorge?

Rund 200.000 Menschen mit Behinderungen leben in speziellen Wohneinrichtungen.
Rund 200.000 Menschen mit Behinderungen leben in speziellen Wohneinrichtungen. - Sebastian Gollnow/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Misshandlungen, Verbrühungen, Erniedrigungen - Fälle von Gewalt gegenüber Menschen mit Behinderung ereignen sich laut Bundesregierung und Menschenrechtsexperten oft im Dunkeln.

Insgesamt hätten hunderttausende Menschen in Sondereinrichtungen selten die Chance, ihre Rechte geltend zu machen, stellten der Bundesbehindertenbeauftragte Jürgen Dusel und das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) in Berlin fest.

«Menschen in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe erfahren unterschiedliche Formen von Gewalt - darunter psychischen Druck, körperliche und sexualisierte Gewalt», sagte die DIMR-Expertin Britta Schlegel. Dusel kritisierte, Schutzkonzepte gäbe es bisher oft nur auf dem Papier. Seit Juni 2021 sind Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen zu Schutzmassnahmen verpflichtet.

Verschiedenste Formen von Gewalt

Ein seit Juli 2021 betriebenes Rechercheprojekt geht von einem «grossen Ausmass von niedrigschwelliger bis hin zu schwerer psychischer, körperlicher und sexualisierter Gewalt in Einrichtungen» in Deutschland aus. Aufgelistet werden unter anderem Fälle von Misshandlungen, Verbrühungen und Erniedrigungen.

Dusel und Schlegel gaben Handlungsempfehlungen zur mehr Gewaltschutz heraus, in denen sie auf die «grosse Bedeutung» dieser und weiterer Recherchen hinwiesen. Es gehe darum, erst einmal die Aufmerksamkeit für die Missstände zu erhöhen.

Experten gehen von hoher Dunkelziffer aus

Schlegel betonte zwar, es gebe keine aktuellen Erhebungen über das Ausmass der Gewalt. Sie ging aber über die bekannt werdenden Fälle hinaus von einer hohen Dunkelziffer aus. Übergriffe und Demütigungen könnten von Beschäftigten der Einrichtungen ebenso ausgehen wie von anderen Bewohnerinnen und Bewohnern.

«In Einrichtungen lebende Menschen suchen selten selbst Rechtsschutz», erläuterten Schlegel und Dusel. «Das Leben in Abhängigkeitsverhältnissen und das fehlende Wissen um die eigenen Rechte und Beschwerdemöglichkeiten verhindern dies.»

Rund 330.000 Menschen mit Behinderungen sind in Werkstätten beschäftigt. Rund 200.000 leben in speziellen Wohneinrichtungen, vielfach arbeiten sie zugleich in Werkstätten.

Das DIMR und der Beauftragte Dusel begrüssten das Koalitionsvorhaben, verbindlichere Massnahmen zur Verhinderung von Gewalt voranzutreiben. Zugleich wiesen sie darauf hin, dass Forderungen nach mehr Vorsorge in den speziellen Einrichtungen aus ihrer Sicht nicht alles seien. 

«Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft ist ein umfassender Gewaltschutz in Einrichtungen nur der erste wichtige Schritt», stellten sie fest. Schrittweise müssten Sondereinrichtungen komplett abgebaut werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Tagesväter
Anderer Stil
Teaser
32 Interaktionen
Schule

MEHR IN NEWS

apple openai
14 Interaktionen
Trotz Absatzschwäche
Humanoider Roboter
1 Interaktionen
Roboter
Rupperswil AG
Rupperswil AG
Lütisburg SG
Lütisburg SG

MEHR GEWALT

Suwaida
Gewalt in Suwaida
ÖV-Preise Teuerung
1 Interaktionen
Schutz
Myanmar Conflict
Laut UN
Daniel Küblböck
4 Interaktionen
Gewalt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Pocher Aly
5 Interaktionen
Trotz Amiras Glück
julian nagelsmann
14 Interaktionen
DFB-Team unter Druck
Schlag den Star
Schlag den Star
Verona Pooth
Verona Pooth