Boeing

Piloten in Boeing mit Laserpointer anvisiert

Marie Augustin
Marie Augustin

Deutschland,

Ein Unbekannter hat während des Landeanflugs auf den Flughafen Karlsruhe (D) mit einem Laserpointer in das Cockpit einer Boeing geleuchtet.

Boeing
Zweimal richtete ein Unbekannter einen Laserpointer auf die Piloten einer Boeing von Ryanair. (Archivbild) - keystone

Als die Ryanair-Piloten einer Boeing 737 den Flughafen in Karlsruhe anflogen, erlebten sie eine unangenehme Überraschung: Zweimal zielte ein Unbekannter mit einem Laserpointer auf das Cockpit.

Wie die «Bild» berichtet, befand sich das Flugzeug am Mittwochabend auf dem Weg von Malaga (ESP) nach Karlsruhe (D). Mit 180 Urlaubern an Bord setzte es in den Landeanflug über, als im Grossraum Kehl der Strahl eines Laserpointers ins Cockpit fiel.

Boeing sicher gelandet

Laut der Polizei Offenburg wiederholte sich die Beinahe-Blendung innerhalb weniger Minuten. Der Flugkapitän konnte sich rechtzeitig abwenden. Sein Co-Pilot konnte die zweite «Laser-Attacke» per Video aufzeichnen.

Boeing
Bildmontage der REGA zu den auch in der Schweiz immer häufiger werdenden Laser-Blendungen. - keystone /Rega

Die Polizei grenzte den Tatort nach Sichtung der Videoaufnahmen auf den Kehler Stadtteil Neumühl im Ortenaukreis ein. Zeugen werden gebeten, sich zu melden. Die Boeing konnte nach dem Vorfall sicher landen.

Hunderte Personen zielen jährlich mit Lasern auf Flugzeuge

Matthias Baier erklärte als Sprecher der Pilotenvereinigung Cockpit vergangenes Jahr in der «Hessenschau»: «Was Sie sofort verlieren, wenn Sie in die Quelle reinschauen, ist die Nachtsicht. Das Cockpit wird richtig hell.»

Boeing
Neumühl in Kehl: In diesem Gebiet richtete ein Unbekannter seinen Laserpointer auf die Boeing. - openstreetmap.org

Eine Laserblendung hat Baier als Pilot bereits selbst erlebt. Allein im Jahr 2022 waren an deutschen Flughäfen insgesamt 447 «Laser-Angriffe» gemeldet worden.

Im schlimmsten Fall sind Piloten nach einer Blendung nicht mehr in der Lage, das Flugzeug zu steuern. Eine solche Störung gilt daher als gefährlicher Eingriff in den Luftverkehr und wird mit einer Haftstrafe bis zu zehn Jahren geahndet.

Kommentare

User #4739 (nicht angemeldet)

Das sind keine Kavaliersdelikte, es wird ja versucht ein Unglück mit vielen Todesopfern zu verursachen. Dafür wären ein paar Jahre Knast nur recht und billig.

User #2489 (nicht angemeldet)

Leider werden solche Täter meistens nur verwarnt und der Laser wird beschlagnahmt. Die Begründung lautet dann auch ganz banal, es sei ja nichts geschehen. Schade um die heutige Justiz.

Weiterlesen

Laser
USA beschweren sich bei China
Schweizerische Rettungsflugwacht
57 Interaktionen
Laser-Angriff
Schweizerische Rettungsflugwacht
Friedrichshafen

MEHR IN NEWS

Olten
9 Interaktionen
Olten SO
Antarktis Forschende Wolken
4 Interaktionen
Forschende bestätigen
Gurtenfestival
3 Interaktionen
Berner Hausberg
Gericht
Zürich

MEHR BOEING

Flugzeugabsturz Boeing Indien
Boeing 787
boeing logo neben aktientrends
3 Interaktionen
Nach Krise

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Claus Peymann
88-jährig
Alexander Zverev Boris Becker
1 Interaktionen
Toni Nadal
Lars Klingbeil
6 Interaktionen
Deutschland