Paar aus Baden-Württemberg soll massenhaft Corona-Impfnachweise gefälscht haben

AFP
AFP

Deutschland,

In Baden-Württemberg ist ein Pärchen wegen der Fälschung von Nachweisen über angebliche Corona-Schutzimpfungen ins Visier der Ermittler gerückt.

Blaulicht
Blaulicht - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Polizei findet diverse Impfpässe und tausende Aufkleber in Wohnung .

Wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag in Reutlingen sowie Tübingen mitteilten, stiessen sie in der Wohnung der beiden Verdächtigen im Landkreis Reutlingen auf «diverse» gefälschte Impfpässe und tausende teils bereits bedruckte Klebeetiketten für Eintragungen von doppelten Immunisierungen in die Dokumente.

Daneben fanden die Beamten nach eigenen Angaben auch Drogen. Der wegen Rauschgiftdelikten vorbestrafte 31-jährige Bewohner wurde in Untersuchungshaft genommen, seine 34-jährige Lebensgefährtin kam nach Abschluss der polizeilichen Massnahmen wieder auf freien Fuss. Auf die Spur des Paars waren die Behörden demnach durch einen Hinweis gekommen. Am Donnerstag rückten sie zur Razzia an.

Gegen die beiden Beschuldigten läuft nun ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf gewerbsmässige Urkundenfälschung. Laut Polizei und Staatsanwaltschaft sollen sie Impfpässe mit falschen Nachweisen an «verschiedene Abnehmer» verschickt haben. Gegen den 31-Jährigen wird darüber hinaus wegen Rauschgifthandels ermittelt.

Kommentare

Weiterlesen

Drogen
374 Interaktionen
Brutalo-Haft droht
Maya Bally KI-Bilder
109 Interaktionen
«Bin sehr froh»

MEHR IN NEWS

Touris im Canal Grande
10 Interaktionen
Stadtverbot und Busse
Tessin
27 Interaktionen
1200 Fr. Miete
Robinson Kirk Attentat
12 Interaktionen
Fall: Charlie Kirk
Smartphone mit YouTube, Laptop
2 Interaktionen
Kurzclips

MEHR CORONAVIRUS

28 Interaktionen
Kinder-Todesfälle
corona
4 Interaktionen
DBfK
corona
8 Interaktionen
Corona
Bundestag
2 Interaktionen
Untersuchung

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Max Verstappen Nürburgring-Nordschleife
1 Interaktionen
GT4-Ausflug
1 Interaktionen
Ex-Eon-Chef
Feuerwehr
Deutschland
Frankfurter Buchmesse
Literatur und Kultur