Internet

Mallorca-Hoteliers wollen Saufexzesse im Internet anprangern

Stéphanie Hofer
Stéphanie Hofer

Spanien,

Mallorca will von seinem Party-Image wegkommen. Teilweise drohen saftige Bussen. Nun sollen zudem Sünder in sozialen Medien an den Pranger gestellt werden.

mallorca
Dichtes Gedränge auf der «Bierstrasse» in Palma de Mallorca. (Archivbild) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Mallorca will nichts mehr von seinem früheren Sauf-Image wissen.
  • Ab heute werden Fotos von Alkoholexzessen oder fehlbaren Restis auf Twitter geteilt.
  • So soll es einfacher werden, Konsequenzen zu ziehen.

Seit einigen Tagen sitzen 13 Deutsche auf Mallorca in Haft. Den Mitgliedern eines Kegelclubs drohen nun bis zu drei Jahre Knast wegen Brandstiftung. Sie sollen auf Mallorca eine Bar in Brand gesetzt haben. Von ihrem Hotel-Balkon aus schnippten sie angeblich brennende Zigaretten in die Tiefe und schütteten Alkohol auf die Strasse.

Und dieser Brand scheint nun das Fass definitiv zum Überlaufen gebracht zu haben. Denn jetzt haben Anwohnerverbände und der Hotelierverband an einer Pressekonferenz die Zustände angeprangert.

Die Verbände haben demnach genug von den Saufexzessen und dem Party-Image. Davon will die Insel schon seit längerem wegkommen.

Mallorca
Jährlich treibt es Tausende von Touristen auf die spanischen Inseln. (Archiv) - dpa

In vielen All-inclusive-Hotels gilt eine Sechs-Drink-Regel pro Tag. Auf der Schinkenstrasse ist der Konsum von Alkohol schon verboten. Es drohen saftige Bussen von umgerechnet bis zu 3400 Franken.

«Missstände» auf sozialen Medien publik machen

Die Verbände haben sich nun dafür ausgesprochen, die Initiative «Por una Playa de Palma Cívica» (deutsch: für eine anständige Playa de Palma) wiederzubeleben. Darum sollen ab heute Videos und Fotos von «Missständen» in den sozialen Netzwerken hochgeladen werden.

Waren Sie schon auf Mallorca?

So könnten «Anwohner, Arbeiter oder Ladeninhaber auf die Probleme aufmerksam machen». Das sagt José Antonio Fernández de Alarcón, Vizepräsident des Hotelierverbands, zur «Mallorca Zeitung». Die Läden an der Playa de Palma dürfen nur bis 21.30 Uhr Alkohol verkaufen, «Viele halten sich aber nicht daran», sagt de Alarcón.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Kegelclub
17 Interaktionen
Bar abgefackelt
Mallorca
115 Interaktionen
Touris empört
Tourist auf Mallorca.
7 Interaktionen
Auf Mallorca
Shoppi Tivoli
Mode & Co.

MEHR IN NEWS

Ukraine-Krieg
Bridget Brink Botschafterin Trumps
Bridget Brink
Luzerner Polizei
Zeugen gesucht
ESC 2025
8 Interaktionen
ESC-Ticker

MEHR INTERNET

Ginny MacColl Klimmzüge Fitness
3 Interaktionen
17 Klimmzüge!
Vietnam Internet
4 Interaktionen
Laut NGO
Kater Max Bibliothek
21 Interaktionen
Internet empört

MEHR AUS SPANIEN

Pilot Cockpit Airbus A321
5 Interaktionen
Auf Flug
Real Madrid
2 Interaktionen
Mega-Talent
1 Interaktionen
Pizza & Bier
a
2 Interaktionen
Traumtor