EU

Leqembi bei Alzheimer: In Grossbritannien zugelassen

Marie Augustin
Marie Augustin

Grossbritannien,

Vergangenen Monat wurde die Zulassung von Leqembi von der Europäischen Arzneimittelagentur abgelehnt. Grossbritannien lässt das Mittel gegen Alzheimer jetzt zu.

Alzheimer
Welches Mittel gegen Alzheimer? Die Länder sind sich uneinig. (Symbolbild) - Pexels

Ende Juli berichteten wir zur Ablehnung des Alzheimer-Medikaments Leqembi durch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA). Das Mittel wirke zwar, doch der «beobachtete Effekt bei der Verzögerung des geistigen Verfalls» gleiche «das Risiko schlimmer Nebenwirkungen» nicht aus, hiess es.

Die britische Arzneimittelaufsicht MHRA erstaunt nun mit einem Entscheid, welcher dem der EMA widerspricht: Als erstes Medikament gegen Alzheimer wird Leqembi dort zugelassen. Laut MHRA «zeigt es eine nachgewiesene Wirkung, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen».

Alzheimer
Ja, nein, vielleicht - Nützt das Medikament gegen Alzheimer oder schadet es eher? (Symbolbild) - Pexels

Zwar könne es Alzheimer laut dem «Spiegel» «weder heilen noch stoppen», doch das Fortschreiten der Krankheit im frühen Stadium verlangsamen. Es soll daher besonders in der Anfangsphase der Demenzerkrankung Anwendung finden.

Über das staatliche Gesundheitssystem NHS soll das Medikament allerdings nicht ausgegeben werden: Gemäss der Finanzaufsicht ist das Mittel zu teuer.

Samantha Roberts erklärt als Chefin des National Institute for Health and Care Excellence (NICE): Der Nutzen sei «einfach zu gering, um die erheblichen Kosten zu rechtfertigen».

Findest du, dass bei der Medikamentenvergabe auf den Preis geachtet werden sollte?

In den USA erhielt der Wirkstoff schon im vergangenen Jahr seine Zulassung. Dort kostet das Leqembi die Patienten umgerechnet jeweils etwa 23'000 Franken im Jahr.

Laut der Europäischen Behörde erhöht sich mit Einnahme das Risiko einer Hirnblutung. Die MHRA spezifiziert das erhöhte Risiko auf ein bestimmtes genetisches Profil. Für Patienten mit diesem Profil sei das Medikament nicht zugelassen (etwa 15 Prozent aller Alzheimer-Betroffenen).

Alzheimer und Demenz: Jährlich immer mehr Betroffene

Morbus Alzheimer zählt zu den Demenzerkrankungen und macht etwa 60 bis 70 Prozent davon aus. Mit steigendem Alter erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit einer Alzheimer-Erkrankung. Bei der neurodegenerativen Erkrankung werden Zellen im Gehirn bis zur Unfähigkeit hin eingeschränkt.

Von den jährlichen 300'000 in Deutschland diagnostizierten Demenzerkrankungen handelt es sich bei mindestens zwei Dritteln um Alzheimertypen. Bis 2050 wird ein Anstieg der Demenzerkrankungen auf drei Millionen Menschen im Nachbarland prognostiziert.

Weltweit leiden (Stand März 2023) etwa 55 Millionen Menschen unter einer Demenzerkrankung – bis 2050 wird ein Anstieg auf 139 Millionen erwartet.

Mehr zum Thema:

Kommentare

HPD

Dieses Medikament würde auch der Ampelregierung sehr gut tun.

User #3800 (nicht angemeldet)

Ja meine Güte, jedes Kanton, jedes Bundesland machen vieles anders als andere

Weiterlesen

Europäische Arzneimittelagentur
4 Interaktionen
Leqembi
alzheimer
8 Interaktionen
Toxoplasma gondii
7 Interaktionen
Gemüse, Nüsse

MEHR IN NEWS

Rodelbahn
Nach tödlichem Unfall
FKK Schild Werdinsel
Sexszenen?
via Sicura
Via Sicura

MEHR EU

Kommission
3 Interaktionen
Für Kriegsfall
EU-Markenamt
EU-Gericht
Richterskala
In der Romandie
Zoll-Gespräche
17 Interaktionen
Dialoge

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

Christian Horner Red Bull
14 Interaktionen
Red-Bull-Bombe!
Red Bull Christian Horner
14 Interaktionen
F1-Paukenschlag
Britain France
6 Interaktionen
Wichtige Rolle
Emmanuel Macron
14 Interaktionen
«Enorme Bedrohung»