Gesetz

Lambrecht verteidigt Gesetz gegen Hass im Netz

AFP
AFP

Deutschland,

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hat das von der Regierung geplante Gesetz gegen Rechtsextremismus und Hass im Netz als angemessen verteidigt.

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD)
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) - POOL/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Justizministerin: «Meinungsfreiheit und unsere Demokratie in Gefahr».

«Wir erleben, dass sich unglaublich viele Menschen durch Hasskommentare, durch Hetze im Internet zurückziehen», sagte Lambrecht am Donnerstag im ZDF-«Morgenmagazin». «Das heisst, die Meinungsfreiheit und damit auch unsere Demokratie sind in Gefahr», betonte Lambrecht weiter.

Eingriffe in die informelle Selbstbestimmung, die durch das neue Gesetz ermöglicht werden, seien deshalb gerechtfertigt, sagte die Ministerin. Lambrecht betonte, die Bundesregierung wolle einen «weiten Diskurs» im Internet. «Wir wollen Meinungsfreiheit. Deswegen darf es nicht sein, dass diejenigen, die sich für eine bunte Gesellschaft einsetzen, mundtot gemacht werden.»

Lambrecht räumte ein, dass die Strafverfolgung von Nutzern, die über ausländische Server Hasskomentare im Internet verbreiten, schwierig sei. Es gebe jedoch «durchaus viele Fälle», in denen eine Strafverfolgung «schnell möglich» sei, wenn die IP-Adresse eines Nutzers vorliege. Die Bundesregierung wolle deutlich machen, dass sich niemand in Sicherheit wiegen könne, der im Internet Hass verbreite.

Vertreter der grossen Koalition und Oppositionsvertreter hatten sich vergangene Woche auf das neue Gesetz gegen Rechtsextremismus und Hasskriminalität im Internet geeinigt. An diesem Donnerstagnachmittag entscheidet der Bundestag über die Neuregelung. Sie sieht vor, dass soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter strafbare Inhalte an das Bundeskriminalamt melden müssen. Für eine Reihe von Delikten werden zudem die Strafen erhöht.

Kommentare

Weiterlesen

Charlie Kirk
«Schlechte News»

MEHR IN NEWS

tramarbeiten basel
Unterhaltsarbeiten
Yves Käser Gastbeitrag GLP
Yves Käser (GLP)
Tirol
Teures Gerät weg
Schwimmunterricht
Wie bitte?

MEHR GESETZ

Gastbeitrag Nadine Vögeli SP
53 Interaktionen
Vögeli (SP)
Tiktok, Instagram und Snapchat
1 Interaktionen
Bern
Homosexualität
3 Interaktionen
Strafe
Greg Abbott
4 Interaktionen
Neue Wahlkreise

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Gerardo Seoane Gladbach Bundesliga
7 Interaktionen
Debakel-Start
Bosch
2 Interaktionen
Stellenabbau droht
e autos
23 Interaktionen
Hinter Opel
Wahlen
8 Interaktionen
Deutschland