Klimawandel

Klimawandel verursacht grösste Sorgen

DPA
DPA

Deutschland,

Klimawandel, Krieg und hohe Energiekosten – die Bundesbürger haben viel Anlass zur Sorge. Eine neue Umfrage zeigt, was die Menschen am stärksten umtreibt.

Mehr als die Hälfte der Befragten hat Sorge davor, dass sich der Klimawandel immer häufiger durch Naturkatastrophen auf den Alltag auswirkt.
Mehr als die Hälfte der Befragten hat Sorge davor, dass sich der Klimawandel immer häufiger durch Naturkatastrophen auf den Alltag auswirkt. - Gehad Hamdy/dpa

Unter den grossen aktuellen Krisen verursacht der Klimawandel derzeit die grössten Sorgen bei den Menschen in Deutschland – gefolgt von Krieg und den hohen Energiekosten. Das zeigt eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Beamtenbunds dbb, die der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vorliegt.

Der dbb-Vorsitzende Ulrich Silberbach warnte davor, dass die Menschen immer stärker das Vertrauen in den Staat und seine Schutzfunktion verlören. Am diesem Sonntag beginnt in Berlin ein dbb-Gewerkschaftstag.

Laut dem Anfang November erhobenen Meinungsbild sorgen sich 59 Prozent der Bürgerinnen und Bürger, dass sich der Klimawandel immer häufiger und stärker durch Naturkatastrophen auf den Alltag auswirkt. 53 Prozent sorgen sich eigenen Angaben zufolge davor, dass der russische Angriffskrieg auf die Ukraine auf andere Länderübergreift oder sogar in einen Weltkrieg mündet. 52 Prozent sorgen sich demnach vor einer zu grossen Belastung der eigenen finanziellen Lage durch zu hohe Kosten für Strom und Energie.

Sorge auch vor Cyberangriffen

Mit 51 Prozent fast ebenso viele Menschen teilen laut den Forsa-Zahlen die Sorge, dass es durch Cyberangriffe zu Ausfällen bei kritischen Infrastruktureinrichtungen kommt. 44 Prozent sorgen sich vor finanziellen Schwierigkeiten durch die hohen Kosten für Lebensmittel. 42 Prozent treibt demnach um, dass es im Winter nicht mehr genügend Gas für die Haushalte und die Wirtschaft geben könnte.

Silberbach, der sich erneut um den Vorsitz von dbb beamtenbund und tarifunion bewirbt, zeigte sich von den Ergebnissen alarmiert. «Ich denke, weder Ampel-Koalition noch Opposition haben verstanden, wie ernst die Lage wirklich ist», sagte Silberbach der dpa. Der Gewerkschaftschef, dessen Organisation viele Beschäftigte des öffentlichen Dienstes vertritt, forderte einen Investitionsplan in Form eines Sondervermögens, um Infrastruktur und Ausstattung des öffentlichen Dienstes zu verbessern.

Kommentare

Weiterlesen

Bern Wohnungsnot Sanierung
122 Interaktionen
Schock im Block
SBB
128 Interaktionen
«Wintertorte»

MEHR IN NEWS

Kinderspital zürich
Finanzspritze
BAFF
30. Geburtstag
Digitalisierung
Ausserrhoden
Kampfdrohnen
42 Interaktionen
Laut Ukraine

MEHR KLIMAWANDEL

Nestlé
22 Interaktionen
Science Based Targets Initiative (SBTi)
Klimawandel gefährdet die Zukunft der Vanille
4 Interaktionen
Klimawandel
hitze europa
28 Interaktionen
Klimawandel
käse
7 Interaktionen
Wegen Kühen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Grupp
1 Interaktionen
Ex-Trigema-Chef
Industrieproduktion
4 Interaktionen
Im Mai
trumps
9 Interaktionen
Druck
Eibsee
Tretboot-Unglück