Klimawandel

Dürre im Iran laut Analyse durch Klimawandel bedingt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Iran,

Die extreme Dürre im Iran und Westasien ist laut Studie eine direkte Folge des Klimawandels.

Trockenperiode Dürre
Eine fünfjährige Trockenperiode sei im heutigen, erwärmten Klima keine Seltenheit, wäre jedoch in einer Welt ohne Klimawandel nur zwei- bis dreimal pro Jahrhundert zu erwarten. (Symbolbild) - keystone

Die seit fünf Jahren anhaltende extreme Dürre im Iran und weiteren Teilen Westasiens wäre einer Studie zufolge ohne den Klimawandel in der Form nicht entstanden. Laut der Initiative World Weather Attribution ist die aktuelle Dürre die schlimmste dokumentierte im Iran. Die durch fossile Brennstoffe verursachte Erwärmung sei weitgehend dafür verantwortlich, die Region in einen Zustand «aussergewöhnlicher Dürre» zu versetzen, schreibt die Initiative World Weather Attribution (WWA) in London.

Dazu zählt sie auch den Irak und Syrien. Die Initiative untersucht den Einfluss der globalen Erwärmung auf extreme Wettereignisse weltweit. Die Untersuchung aktualisiert eine WWA-Analyse von 2023.

Die nun erweiterten Daten bis Juni 2025 zeigen einen noch stärkeren Zusammenhang als zuvor: Eine fünfjährige Trockenperiode wie seit 2020 sei im heutigen, erwärmten Klima keine Seltenheit, wäre jedoch in einer Welt ohne Klimawandel nur zwei- bis dreimal pro Jahrhundert zu erwarten und zudem deutlich weniger extrem ausgefallen.

Konsequenzen des ungebremsten Klimawandels

Zusätzlich verschärfen laut Analyse strukturelle Probleme wie unzureichende und überlastete Wasserbewirtschaftung, übernutzte Weideflächen und eine ausgeweitete Landwirtschaft die Wasserkrise im Iran und anderen Ländern der Region. «Ein einzelnes trockenes Jahr hätte für sich genommen keine Krise ausgelöst, aber im Iran stapelt der Klimawandel Dürre auf Dürre», sagte die Hauptautorin der Studie, Mariam Zachariah vom Imperial College London.

«Unsere Studie zeigt, dass der Klimawandel diese Trockenperioden länger und härter macht und den Ländern der Region weniger Zeit zur Erholung lässt. Ohne den menschengemachten Klimawandel würde eine Dürre dieser Länge und Schwere schlichtweg nicht in der heutigen Form auftreten.»

Wenn sich die Welt beim Klimagipfel COP30 in Belém «nicht fair und schnell verpflichtet, fossile Brennstoffe abzuschaffen, werden Wasserknappheiten zunehmen, mehr Menschen weltweit gezwungen sein, ihre Heimat zu verlassen, und die Kosten werden weit über die Region hinaus spürbar sein», sagte ihre Kollegin Friederike Otto.

Globale Auswirkungen des Klimawandels

«Jedes weitere Jahr ungebremsten Klimawandels bringt mehr Verluste, mehr Todesfälle, zerstörte Existenzen, geringere Erträge und hohe Kosten für die öffentliche Gesundheit», warnte die Mitbegründerin der WWA.

Attributionsstudien ermitteln für ein Wetterereignis die heutige Wahrscheinlichkeit und die Wahrscheinlichkeit in einer Welt ohne menschengemachten Klimawandel. Daraus lässt sich ableiten, wie stark die globale Erwärmung zu einem Ereignis beigetragen hat.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2541 (nicht angemeldet)

Die Grünen fordern jetzt von der arbeitenden Bevölkerung ein paar Milliarden für den Iran

User #3981 (nicht angemeldet)

Der Iran liegt in Westasien; ein Blick auf die Koordinaten Asiens genügt.

Weiterlesen

Dürre Trockenheit Wasserknappheit Boden
14 Interaktionen
Kampf gegen Dürre

MEHR IN NEWS

Brand Ebnat-Kappel
Ebnat-Kappel SG
zürich schnee
2 Interaktionen
Noch mehr?
Dietfurt Festnahme
Dietfurt SG

MEHR KLIMAWANDEL

Bergrutsch Blatten
6 Interaktionen
Klimawandel
Brasilien
14 Interaktionen
Indigene Aktivisten
Klimawandel
109 Interaktionen
Neuer UN-Bericht
Wetter
21 Interaktionen
Klimawandel

MEHR AUS IRAN

Tanker Jetski Luftaufnahme
Reederei
Abbas Araghtschi
3 Interaktionen
Teheran
Tanker Jetski Luftaufnahme
Nach Vorfall
IAEA
2 Interaktionen
Laut IAEA