Klimawandel

Klimawandel macht griechischen Safran-Bauern zu schaffen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Griechenland,

Griechischer Safran gilt als einer der hochwertigsten der Welt – und in diesem Winter dürften die Preise für das luxuriöse «Rote Gold» der Küche noch weiter steigen.

Safran
Safran ist ein wertvolles Gewürz. - Pixabay

Die Safran-Bauern in der nordgriechischen Stadt Kozani rechnen damit, dass die Ernte von normalerweise rund drei Tonnen jährlich diesmal mindestens um die Hälfte einbrechen wird.

Schuld daran seien die hohen Temperaturen und die mangelnde Feuchtigkeit im Herbst, mithin der Klimawandel, berichtete am Freitag der Sender ERT. Seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1952 sei das Wetter noch nie so ungünstig gewesen.

In der Safran-Hochburg Kozani gehören rund 1000 Familien dem Verband der Safran-Bauern an. Der Anbau der Pflanzen reicht dort Jahrhunderte zurück. In Griechenland herrscht nur in der Region Kozani das optimale Klima für das Schwertliliengewächs. Für ein Kilo des teuersten Gewürzes der Welt müssen von Hand rund 150 000 der zart lila-farbenen Blüten gezupft werden. Die Preise dafür liegen je nach Saison und Qualität zwischen 2000 und 8000 Euro pro Kilo.

Gastronomen und Hobbyköche in Deutschland brauchen sich um die Prise Safran wohl dennoch keine Sorgen zu machen. Grösster Produzent der weltweiten Produktion von insgesamt rund 200 Tonnen pro Jahr ist der Iran mit gut 90 Prozent Marktanteil.

Kommentare

Weiterlesen

1. Mai Demo
770 Interaktionen
1. Mai-Ticker
SRF / Nau.ch
201 Interaktionen
«Schuss nach hinten!»

MEHR IN NEWS

donald trump
Atom-Gespräche
Bodensee trocken
22 Interaktionen
Bodensee trocknet aus
Tiktok Trend Ei
Wegen Tiktok-Trend

MEHR KLIMAWANDEL

pyrolyse heizung
2 Interaktionen
Gegen Klimawandel
basel onlinereports
29 Interaktionen
Kahlschlag
Palmöl
16 Interaktionen
Erste Opfer

MEHR AUS GRIECHENLAND

Waldbrand
5 Interaktionen
«Klimakrise Realität»
Flüchtlinge
4 Interaktionen
Asyl
Istanbul
1 Interaktionen
Warn-SMS
Athen
1 Interaktionen
Autonome