Jüngste Corona-Wellen: 383 Millionen weniger Arbeitsstunden

DPA
DPA

Deutschland,

Weniger Arbeitszeit durch Corona: In den beiden letzten Wellen der Pandemie mussten besonders viele Erwerbstätige dem Arbeitsplatz fernbleiben. Daraus ergibt sich auch ein geringeres Arbeitsvolumen.

Viele Erwerbstätige fehlten krankheitsbedingt während der vierten und fünften Welle der Pandemie.
Viele Erwerbstätige fehlten krankheitsbedingt während der vierten und fünften Welle der Pandemie. - Alexander Heinl/dpa-tmn

Das Wichtigste in Kürze

  • Die vierte und die fünfte Corona-Welle haben nach einer Studie insgesamt für einen Arbeitsausfall von schätzungsweise 383 Millionen Stunden gesorgt.

Damit hat die Arbeitszeit pro Erwerbstätigen von Oktober 2021 bis Februar 2022 wegen erhöhten Krankenstands und Quarantänemassnahmen um 8,4 Stunden abgenommen, wie das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in der veröffentlichen Berechnung erklärt.

Allein dadurch ergebe sich ein Rückgang des Arbeitsvolumens um 1,5 Prozent verglichen mit dem von fünf Monaten vor der Corona-Krise. Die Arbeitszeitausfälle aufgrund von Kurzarbeit, Kündigungen oder unterbliebenen Einstellungen seien dabei nicht inbegriffen, erläuterte das Autoren-Team Susanne Wanger und Enzo Weber.

Hauptursache für die Ausfälle in der vierten und fünften Welle waren den Angaben nach krankheitsbedinge Abwesenheiten vom Arbeitsplatz. In der zweiten Welle seien dagegen vor allem geschlossene Schulen und Kitas für die Arbeitsausfälle verantwortlich gewesen.

Kommentare

Weiterlesen

lina peak
168 Interaktionen
Dorf ist gespalten
Sexarbeit
13 Interaktionen
«Schlimme Szenen»

MEHR IN NEWS

keystone Traktor
Hunderttausende Euro
Pferde Ramiswil
3 Interaktionen
Spottpreise
uniform zürich
Zürich

MEHR CORONAVIRUS

Jobanzeigen Zeitung covid 19
19 Interaktionen
Studie
Covid-19
Corona-Bericht
Erschöpfter Mensch Initiative
8 Interaktionen
Initiative
Kreativität
2 Interaktionen
Vergleich

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Pumuckl
Staffel zwei
Polizei Deutschland
Laut Polizei
«Hochzeit auf den ersten Blick»
Regelbruch
Psychiatrie
Deutschland